Kategorien
Termin

Vortrag: CAPTN – Auf dem Weg zum nachhaltigen, autonomen Mobilitätskonzept auf der Kieler Förde

20. Mai. 2025 um 19 Uhr. Herr Daniel Laufs, Innovationsmanager im Wissenschaftszentrum Kiel

Ort: Freya-Frahm-Haus – Strandstrasse 15 – 24235 Laboe

Die CAPTN Initiative steht für eine umweltfreundliche, autonome und vernetzte urbane Mobilitätskette mit einem Fokus auf der öffentlichen Wassermobilität. So wurden in den vergangenen Jahren ein stetig wachsendes Innovationsökosystem aufgebaut, in welchem zahlreiche Kooperationsprojekte durchgeführt wurden, werden und entstehen. Am Beispiel der MS Wavelab, einem elektrisch betriebenen Katamaran, der zur Forschung und Entwicklung autonomer Systeme auf der Kieler Förde genutzt wird, sollen das erfolgreiche Zusammenspiel aus Wissenschaft und Wirtschaft demonstriert und weitere Pilotvorhaben rund um die Kieler Förde vorgestellt werden. Auch die mögliche intelligente Energiebereitstellung für maritime Anwendungen soll am Beispiel des regionalen Innovationsbündnis „CAPTN Energy“ aufgezeigt werden.

Copyright: Studierende des Masterprojekt 2024 Industriedesign, Muthesius Kunsthochschule

YouTube-Video zum Projekt CAPTN: Masterprojekt 2024 Industriedesign, Muthesius Kunsthochschule

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung unter info@klimaschutz-laboe.de oder 0172 9597055 sinnvoll.

Eintritt fei. 

Kategorien
Termin

Pflanzenflohmarkt im Kurpark Laboe

Sigrun Ostermann und Angelika Klinke vom Verein Freunde des Kurparks e.V. zusammen mit Anke Dorl von der Initiative Klimaschutz Laboe (v.l.n.r.)

Am 10. Mai 2025 veranstaltet die Initiative Klimaschutz Laboe zusammen mit dem Verein Freunde des Kurparks e.V. im Kurpark Laboe einen Pflanzenflohmarkt. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einerseits Pflanzen abzugeben und andererseits neue Pflanzen für Ihren Garten zu bekommen.

Unser Pflanzenflohmarkt will zur Förderung der Vielfalt an Pflanzen und zur nachhaltigen Ressourcennutzung beitragen. Er ist auch eine Plattform für den Austausch von Wissen über Pflanzenpflege, nachhaltige Gartenpraktiken und für Umwelt- und Klimaschutzthemen.

So haben wir uns das vorgestellt:

Pflanzenspende – Wir bitten Sie um Spenden, insbesondere Kräuter, naturnahe Blütenpflanzen und Beerensträucher, optimalerweise in Pflanztöpfchen mit Beschriftung: Abgabe am Freitag, den 9. Mai 2025zwischen 16 und 18 Uhr an der Blockhütte im Kurpark, Eingang Katzbek am Lachmöwentheater

Pflanzenflohmarkt – Am Sonnabend, den 10. Mai. 2025 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr können dort Pflanzen gegen eine Spende für den Verein Freunde des Kurparks erworben werden.

Kontakt: Frau Anke Dorl – anke.dorl@freenet.de

Kategorien
Termin

Vortrag: Einfluss von Klimaveränderungen auf Ostseefische

Frau Dr. Catriona Clemmesen-Bockelmann, Forschungsbereich 3 : Marine Ökologie – Marine Evolutionsökologie am GEOMAR, hält am Di. 29. April 2025 um 19 Uhr einen Vortrag im Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe.

Die historisch geringen Bestandsgrößen von Heringen und Dorschen in der Ostsee geben Grund zur Besorgnis. Neben der Fischerei kommen Temperaturerhöhung, Veränderungen der Nährstoff- und Sauerstoffgehalte sowie geringere Einstromereignisse von salzhaltigem Wasser aus der Nordsee als Gründe für diese Bestandsreduzierungen in Frage. Anhand von Beispielen aus Labor- und Felduntersuchungen soll der Einfluss höherer Wassertemperaturen  auf Fisch-Wanderungen, Laichverhalten, Überleben des Nachwuchses und Veränderungen in der Nahrungskette von Ostseefischen erläutert werden. So konnte z.B. die Analyse von kommerziellen Heringsfängen eines lokalen Fischers in der Kieler Förde über die letzten 50 Jahre zeigen, dass der Zeitpunkt der Ankunft der Frühjahrslaicher in der Kieler Förde von der Winterwassertemperatur beeinflusst wird. Höhere Winterwassertemperaturen führten zu einem früheren Auftreten der Heringe in ihrem Laichgebiet. Auch die Untersuchungen zum Auftreten der Heringslarven im Larvenaufzuchtgebiet Nord-Ostsee-Kanal und der Kieler Förde von 2005 – 2022 bestätigten den Einfluss der Wassertemperatur auf das Heringslarvenauftreten. Welche Bedeutung wärmere Winter für die Fische, ihren Nachwuchs und den Zustand der Bestände haben können wird aufgezeigt und diskutiert werden. 

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung unter info@klimaschutz-laboe.de oder 0172 9597055 sinnvoll. 

Eintritt frei