Termine
-
Vortrag: Nachhaltigkeit beginnt mit uns – enkeltaugliche Lösungen in der Kommune
Herr Jan Dreckman, Kreisverwaltung Plön, Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeitsmanagement hält am Di. 28. Januar 2025 um 19 Uhr einen Vortrag im Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe. Der Vortrag hat…
-
Kurs – Schnitt von Obstbäumen
Im Februar 2025 veranstalten die VHS, der Verein Freunde des Kurparks e.V. und die IKL gemeinsam an zwei Samstagen – 15. und 22. Februar 2025 –…
-
Vortrag: Klimawandel und Vögel
Herr Bernd Koop, Avifaunistischer Leiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein, hält am Di. 25. Februar 2025 um 19 Uhr einen Vortrag im Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe. Klimawandel ist der beständige Antrieb…
-
Vortrag: Radverkehrsplanung am Ostufer
Frau Pia Dölling, Leiterin Mobilität: Radverkehr, Kielregion, hält am Di. 25. März 2025 um 19 Uhr einen Vortrag im Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe. Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung…
-
Vortrag: Einfluß von Klimaveränderungen auf Ostseefische
Frau Dr. Catriona Clemmesen-Bockelmann, Forschungsbereich 3 : Marine ÖkologieMarine Evolutionsökologie am GEOMAR, hält am Di. 29. April 2025 um 19 Uhr einen Vortrag im Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe. Wegen der…
Aktuell
-
Steinwüsten in Vorgärten – dieser Schotter macht keinen reich!
Vorgärten, in denen Splitt, Steine und Schotter vorherrschen, sind teuer und entspringen meist dem Wunsch nach Pflegeleichtigkeit und Ordnung auf diesen Flächen. Doch die Versiegelung des Bodens führt zu einer Verarmung des Bodenlebens und ist für Insekten und Pflanzen ein lebensfeindliches Umfeld. Durch den geringen Pflanzenbewuchs – meist nur Gräser und Sträucher – finden Insekten keine Nahrung. Durch die Versiegelung des Bodens werden die immer häufiger auftretenden Starkregenfälle nicht mehr vom Boden aufgenommen, was die ohnehin schon problematische Entwässerung in Laboe weiter erschwert. Zudem heizt sich der Boden im Sommer durch die Pflasterung sehr stark auf und was in diesen Vorgärten noch wachsen kann, stirbt in heißen Sommern oft ab. Dies alles sind Nachteile, die insbesondere durch den Klimawandel in der heutigen Zeit immer deutlicher werden, da Starkregen und Hitze immens zunehmen. Deshalb verbietet auch die Landesbauordnung die Anlage von mit Steinen versiegelten Schotterflächen in Privatgärten. Aber auch unabhängig davon sollten wir alle ganz praktisch etwas gegen den Rückgang der Artenvielfalt tun, indem wir Steinwüsten in vielfältige, blühende und einladende Pflanzenrefugien verwandeln.
Und keine Angst: Ein solcher Garten ist nicht arbeitsintensiver als ein Schottergarten, denn auch Schotter ist nicht pflegeleicht: So traurig es ist – es gibt keine bessere Förderung von Wurzelunkräutern! Ausläufer bildende Wurzelunkräuter wie Ackerschachtelhalm, Ackerkratzdistel, Zaunwinde, Ackerwinde und Quecke lieben es, wenn man einfach Schottersteine auf den Boden schüttet, denn das ist genau „nach ihrem Geschmack“, denn hier finden sie ihre eigene ökologische Nische. Wer diese Wurzelunkräuter einmal von Hand aus einer Schotterfläche herausgezogen hat, wird diese Steinwüsten verfluchen, denn hier schützen die Steine das Unkraut, obwohl sie eigentlich genau das Gegenteil bewirken sollten. Und selbst, wenn ein Vlies unter die Steinschüttung gelegt wird, um das Wachstum der Unkräuter zu verhindern, unterliegt die Anlage dennoch den Gesetzen der Natur, da sich zwischen den Steinen mit der Zeit organisches Material ansammelt, das dann ebenfalls das Keimen von Wurzelunkräutern begünstigt.
Also: Bleiben wir auf der blumenreichen Seite – und wer es trotzdem „steinreich“ mag – es gibt auch positive Beispiele in Form von Kiesgärten. Diese unterscheiden sich wesentlich von Steinschüttungen, denn hier kann das Wasser ungehindert in den Boden eindringen und der Kies tritt gegenüber den Blütenpflanzen in den Hintergrund. Wärmebedürftige Pflanzen, die dem Garten ein mediterranes oder prärieähnliches Aussehen verleihen, sind hier gut aufgehoben. Sie sind an Trockenheit und Wärme angepasst und brauchen keine zusätzliche Bewässerung. Wer seinen Schottergarten umgestalten und auf ein paar Steine nicht verzichten möchte, ist mit dieser Alternative gut beraten.
Am besten ist es jedoch, einen Garten mit naturnaher Bepflanzung anzulegen, wie es in Laboe noch viele Gärten gibt. Hier bieten Stauden und Blühsaatmischungen ausreichend Nahrung für Insekten, die wiederum Nahrungsgrundlage für Vögel und andere Tiere sind. Und das ist in Zeiten des rapiden Artenrückgangs von Insekten und Vögeln so wichtig. Schon ein kleiner, so gestalteter Vorgarten verbessert nicht nur die Lebens- und Wohnqualität, sondern hilft auch dem Klima und der Umwelt. Wagen Sie es und lassen Sie die Natur in Ihren Garten!
Beitrag für „Laboe aktuell“ im Februar 2025
-
Jahresrückblick – Was ist 2024 für Laboe dabei herumgekommen?
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und fragen uns, was für die LaboerInnen dabei herausgekommen ist. Konnten wir Akzente setzen und die Gemeinde fitter für Energiewende und mehr Nachhaltigkeit machen? Urteilen Sie selbst:
Zusammenarbeit mit Schulkindern und Jugendlichen: Die Grundschule Laboe veranstaltete im Juli geleitet von Frau Sonja Krieger eine Klimawoche. Wir konnten dabei für die Klassen 2 bis 4 Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz konzipieren und durchführen.
Die Themen waren Bäume, Fahrradverkehr und Treibhauseffekt. Neben Informationsangeboten zählten wir den Straßenverkehr und führten spielerisch in die Problematik „Was macht CO2 mit Wärmestrahlen“ ein. Es hat allen Spaß gemacht und uns beeindruckte sehr das Vorwissen vieler Kinder über den Klimawandel. Wir trafen uns auch mit dem Kinder- und Jugendbeirat zu ihren Anregungen und Wünschen; Straßenbeleuchtung, Schlaglöcher, Fahrradbügel und eine Schwimmhalle für den Schwimmunterricht waren dabei Topthemen.
-
Erdwärmesonden für private Wohngebäude: Ein Beispiel aus Laboe
Herr Dr. Sven Rumohr, Hydrogeologe beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie hielt am 26. November 2024 im gut besuchten Freya-Frahm-Haus in Laboe einen Vortrag zu dem Thema: Erdwärmesonden für das private Wohngebäude – was muss man wissen?
Übersicht: Dr. Rumohr erläuterte die Funktionsweise der Wärmepumpe in Kombination mit Erdwärmesonden. Er zeigte auf, welche Voraussetzungen für die Errichtung und den wirtschaftlichen Betrieb einer Erdwärmesonden-gekoppelten Wärmepumpe erforderlich sind und welche Daten Interessierte von ihrem Haus für die Planung einer Erdwärmesonden-Anlage benötigen. Anhand eines Beispiels aus Laboe wurden die Arbeiten zur Herstellung der Erdwärmesonden und der Betrieb der Wärmepumpe erläutert.
Er führte zunächst in die Erdwärme oder Geothermie ein: Geothermische Energie befindet sich in Form von Wärme unter der Erdoberfläche. Es wird die oberflächennahe Geothermie (bis 400m) von der Tiefengeothermie (ab 400m) unterschieden. Erdwärmesonden für den privaten Bereich bewegen sich im Bereich bis ca. 100m. Ein wesentliches Element – neben der Erdwärmesonde – ist die Wärmepumpe, welche die vorhandene Wärmeenergie auf ein höheres, für Heizzwecke nutzbares Niveau hebt. Für die Effizienz der Wärmepumpe steht der COP-Wert (Coefficent of Performance: COP = abgegebene Energie/aufgenommene Energie).
Für Erdwärmesondenanlagen ist in jedem Fall eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. Ab einer Bohrtiefe kommen noch weitere Prüfschritte hinzu, z. B. hinsichtlich bergrechtlicher Anforderungen an den Bohrvorgang. Die für ein Gebäude erforderliche Anzahl und Tiefe von Erdwärmesonden hängt von dem zu deckenden Wärmebedarf und den geothermischen Gegebenheiten eines Standortes ab. Für die Planung von Erdwärmesonden sind daher Kenntnisse des Wärmebedarfs des Gebäudes und der geologischen und geothermischen Situation grundlegende Anforderungen. Über die geologischen und geothermischen Standortgegebenheiten (Geologie, Wärmeleitfähigkeit) informiert der Geologische Dienst des Landes Schleswig-Holsteins über das Umweltportal (https://umweltportal.schleswig-holstein.de/). Am Beispiel eines Wohngebäudes in Laboe erläuterte Dr. Rumohr die einzelnen Planungsschritte und die Realisierung einerRaumheizung und Warmwasserbereitung auf Basis von vier Erdwärmesonden und einer Wärmepumpe.
-
Nachhaltige Ernährung: Gut für Mensch und Umwelt
Nachhaltige Ernährung ist wichtig für die Gesundheit von Mensch und Umwelt. Der CO2-Fußabdruck Deutschlands wird zu ca. 15 Prozent durch die Ernährung verursacht, denn die Produktion von Lebensmitteln benötigt große Mengen an Energie und Wasser und erhöht die Treibhausgasemission in die Atmosphäre. Global beträgt die Nahrungsmittelproduktion sogar mehr als ein Drittel der gesamten Treibhausgasemission. Düngen, Spritzen, Transport, Lagerung und Verpackung tragen zu weiteren Umweltbelastungen bei. Besonders problematisch sind dabei tierische Lebensmittel. Neben gesundheitlichen Problemen, die eine fleischbetonte Ernährung mit sich bringen, beansprucht ihre Produktion 80 Prozent der begrenzten globalen landwirtschaftlichen Nutzflächen und ist verantwortlich für 75% der ernährungsbedingten Treibhausgasemission. Dabei trägt sie nur 17 Prozent zur Welternährung bei. Dabei kann man den eigenen Lebensmittelkonsum umweltverträglicher und gleichzeitig gesünder gestalten ohne auf Genuss zu verzichten. Ziel einer nachhaltigen Ernährung ist eine dauerhaft gerechte Nutzung der Erde, welche die gegenwärtigen Lebensbedingungen der Menschen verbessert, ohne die Chancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Wer sich nachhaltig ernährt, kauft regional und am besten unverpackt ein, bezahlt fair, isst saisonal und kocht pflanzenbetont.
Foto cattalin © pixaby
Rückspiegel
-
Dörpsmobil in Gettorf: Gemeinschaftlich unterwegs!
Herr Hubert Ovenhausen – 2. Vorsitzender des Vereins Dörpsmobil Gettorf e.V. – hielt am 29. Oktober 2024 im Freya-Frahm-Haus einen Vortrag zu dem Thema Dörpsmobil. Der Verein „Dörpsmobil Gettorf e.V.“ wurde im Sommer 2020 gegründet.…
-
Was macht die IKL-Gruppe „Mehrgrün“?
Wir möchten mehr Pflanzen und Bäume nach Laboe bringen und bestehende Pflanzungen schützen. Auch wollen wir das Bewusstsein dafür fördern, dass Pflanzen unser Klima stabilisieren und somit unsere Lebensbedingungen erhalten. Pflanzen nehmen das Treibhausgas Kohlendioxid…
-
Bordelum – Wie eine klimaneutrale und wirtschaftlich erfolgreiche Energieversorgung gelingen kann
Am 10. Oktober erhielt Heikendorf Besuch von der Westküste: Frau Birgit Thomsen, stellvertretende Bürgermeisterin, und Herr Peter Reinhold Petersen ehemaliger Bürgermeister von Bordelum berichteten über die gelungene Energiewende in ihrer kleinen Gemeinde. Auf Einladung des Aktionsforums…
-
Niederlagen für klimafreundliche Projekte in Laboe
Auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Oktober 2024 in Laboe wurden drei klimafreundliche Projekte und Initiativen abgelehnt und ein Antrag zu einer Baumpflanzung so weit beschnitten, dass eine Realisierung aussichtslos erscheint. Die Anträge…
Hier gehts zum Archiv
Unsere Unterstützer
EDEKA Alpen, Laboe
Wiking Apotheke, Laboe
Kaffeeküste, Laboe
Gärtnerei Kistenmacher, Stakendorf
Gärtnerei Moos, Fargau
Gemeinsam fürs Klima