Kategorien
Gruppen

Arbeitsgruppe “Energie – nachhaltig und bezahlbar”

Kurz nach unserer Auftaktveranstaltung der Initiative Klimaschutz Laboe traf sich zum ersten Mal eine 7-köpfige Gruppe, die sich dem Thema „Energiekosten in Gebäuden senken!“ widmen will. Denn wir erleben aktuell alle in Laboe, dass sich unsere Strom-, Gas- und Öl-Rechnungen für unsere Wohnungen erhöhen. Abschlagszahlungen werden angehoben. Das ist sehr ärgerlich aber kurzfristig kaum vermeidbar. Das kann sich nur ändern, wenn wir unser Verhalten ändern (z.B. die Heizung runterdrehen) oder mittelfristig unsere Energieversorgung im Haus umstellen (weg von Gas und Öl hin zu z.B. Solarenergie). Da führt kein Weg dran vorbei. Die gute Nachricht dabei ist, dass es eines Tages für uns alle billiger wird, die Wohnungen warm zu halten und mit Strom zu versorgen, wenn die neuen Technologien auch bei uns einmal eingeführt sind. Da gibt es übrigens LaboerInnen, die sind auf diesem Weg schon weit voran gekommen, indem sie sich von den aktuellen Preiserhöhungen unabhängig gemacht haben. 

Von diesen MitbürgerInnen wollen wir lernen und werden für 2023 ein Programm starten, mit dem wir neue Technologien im Freya-Frahm-Haus oder vor Ort in Laboe darstellen wollen, Erfahrungen teilen und über Kosten und Fördermöglichkeiten sprechen wollen. Schwerpunkt sind dabei die Nutzung von Sonnenenergie, Erdwärme, Windenergie und Möglichkeiten, dieses nicht nur allein, sondern gemeinsam mit anderen zu tun. Wir berichten hierüber genauer, wenn die Planung für eine erste Veranstaltung steht.

Wie sparen Sie Heizkosten und Energie ? 

Unsere Arbeitsgruppe sucht gute Beispiele in Laboe, bei der neue Technologien im Bereich Solarenergie, Erdwärme der Windenergie eingesetzt wurden. Viele andere in Laboe würden gerne mit uns gemeinsam von Ihren Erfahrungen lernen. Bitte kontaktieren Sie uns über die Kontaktseite dieser Homepage oder per E-Mail an info@klimaschutz-laboe.de und berichten mit wenigen Worten, wie Sie es geschafft haben. Sie können sicher sein, dass auch andere LaboerInnen Heizkosten und Energie im Haus sparen möchten.

IdeengeberIn: TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung

Kümmerer: Joachim Mohr – Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

Status: De Arbeitsgruppe sucht weitere Mitglieder.

Kategorien
Gruppen

Arbeitsgruppe “Konsum und Ernährung”

Die Gruppe „Konsum und Ernährung“ traf sich zu einem ersten Austausch am 16. August 2022 unter der Leitung von Rolf Bäthke. Nach einer Kennenlernrunde wurden die Themen der Auftaktveranstaltung gesichtet und diskutiert. 

Die nächsten Schritte sind:

  • Veganes Kochen: Kursangebot mit der VHS Laboe initiieren
  • Eine Tauschbörse entwickeln
  • Informationen zum Thema Verpackung verbreiten und Bewusstsein für die Problematik schaffen
  • Der örtlichen Gastronomie die Idee vom Laboer „Klimawasser“ vorstellen

IdeengeberIn: TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung

KümmererIn: offen

Status: Interessierte sind willkommen, Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

Kategorien
Gruppen

Arbeitsgruppe “Mehrgrün”

Mee(h)rgrün – so möchte sich unsere Arbeitsgruppe der Initiative Klimaschutz Laboe zukünftig nennen und hat damit bei ihrem ersten Treffen am Mittwoch 10. August 2022 – unter der Leitung von Andrea Harrje und Volkmar Heller – auch gleich die Zielsetzung festgelegt und angeregt diskutiert:

  • Wie kann Laboe grüner werden?
  • Können wir die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren und wo besteht Verbesserungsbedarf?

Es ist davon auszugehen, dass es zu oft am Verständnis für Zusammenhänge in der Natur fehlt.

Spätestens jetzt – vor dem Hintergrund des Klimawandels – sollten pflegerische Maßnahmen bezüglich ihrer klimatischen und ökologischen Auswirkungen hinterfragt werden.

Um private Gartenbesitzer zu ermutigen, ihre Gärten ökologisch wertvoller zu gestalten, planen wir deshalb u.a. einen Gartenwettbewerb für das Jahr 2023.

Wer hat Lust mitzumachen?

Wir sind offen für deine Ideen und freuen uns, dass du auch aktiv werden möchtest!

IdeengeberIn: TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung

KümmererIn: Andrea Harrje und Volkmar Heller

Status: Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

Kategorien
Gruppen

Arbeitsgruppe “Fahrradmobilität”

Auf unserer Auftaktveranstaltung wurde das Thema Fahrradmobilität von den TeilnehmerInnen zahlreich benannt und mit folgenden Unterpunkten konkretisiert (Auswahl der Ideensammlung):

  • Allgemeine Fahrradinfrastruktur
  • Kürzerer Fahrradweg nach Heikendorf
  • Mehr Fahrradständer
  • Besserer Radweg nach Kiel
  • Fahrradwege im Ortentwicklungsplan berücksichtigen
  • Freie Mitnahme von Fahrrädern auf Fähren

Es meldeten sind sich bereits sieben InteressentInnen für dieses Thema. Die Patin für dieses Thema – Elisabeth Boysen-Ennen – koordinierte einen Termin und die Gruppe traf sich im August 2022, um sich kennen zu lernen und einen Aktionsplan zu entwickeln.

Aktuell

Fusion mit Arbeitskreis Fahrradverkehr Laboe (Leitung BV M. Meggle), hervorgegangen aus der BürgerInnen-Versammlung, zwei Treffen am 7. Okt. 2022 und 4. Nov. 2022 fanden zwischenzeitlich statt.

Untergruppen haben das Radverkehrsnetz in Laboe abgefahren, Probleme identifiziert und Verbesserungvorschläge zusammengetragen.

Ideensammlung – Auftaktveranstaltung am 7. Juli 2002
© www.Mural.com

Bild in voller Auflösung ansehen

IdeengeberIn: TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung

KümmererIn: Elisabeth Boysen-Ennen – Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

Status: Die Gruppe hat sich bereits mehrfach getroffen. – Weitere InteressentInnen sind willkommen.

Die Tipps fürs Fahrradfahren in der dunklen Jahreszeit

Die Techniker Krankenkasse TK gibt Tipps für das Radfahren im Herbst.

“Im Herbst ist es oft frisch und feucht. Besonders am Morgen heißt es beim Radfahren aufpassen, ob auf dem Weg zur Arbeit oder auf Ihrer Trainingsrunde. Nachrichtenmoderator und Radsportfan Marc Bator erklärt, worauf Sie beim Radfahren im Herbst achten müssen.

Auf herbstfeuchten Straßen wandelt sich das Fahrverhalten unseres Fahrrads enorm. Nasser Asphalt ist gar nicht mal so problematisch. Aber alles, was noch oben drauf kommt, wird, wenn mit Feuchtigkeit überzogen, zu einer seifigen Rutschbahn.”

Hier der Link zu den sehr wertvollen Tipps der Techniker Krankenkasse.