Kategorien
Archiv

Bericht zur Veranstaltung „Wärmewende“ am 13. Feb. 2024

Wärme- und Kälteplan

Ein wichtiger Teil der Veranstaltung widmete sich dem Wärmeplan. Gemäß dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz von 2017 können Kommunen in Schleswig-Holstein solche Pläne erstellen, um die Wärmeversorgung auf Treibhausgas-Neutralität umzustellen und den Klimaschutzzielen gerecht zu werden. Die Gemeinde Laboe beschloss Anfang Oktober 2023 die Erstellung eines solchen Plans, der die langfristige Entwicklung des Wärmesektors darstellen und als Grundlage für aktuelle und zukünftige Energieeinsparmaßnahmen dienen soll. Die Querelen um den Bundeshaushalt stoppten das Verfahren, es liegt zurzeit auf Eis. 

Schon im Januar 2023 beschloss die Gemeindevertretung, für zwei Gebiete im Ort eine energetische Quartiersentwicklung durchzuführen. Für diese Maßnahmen erhielt Laboe bereits eine Förderung. Die Erarbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit Fachplanern und einem Lenkungsausschuss bestehend aus Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energie. Die Kommune koordiniert die Planung und stellt sicher, dass relevante Akteure über transparente Beteiligungsverfahren eingebunden sind und informiert über die Ergebnisse.

Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Zukunft

Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt der Veranstaltung widmete sich den erneuerbaren Energien, insbesondere der vielversprechenden Nutzung von Tiefengeothermie und Wärmegewinnung aus dem Fördewasser zur nachhaltigen Erzeugung von Wärme. Diese innovativen Technologien bieten ein enormes Potenzial für eine umweltfreundliche Energieerzeugung und könnten maßgeblich dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Insbesondere die Tiefengeothermie birgt jedoch gewisse Herausforderungen, wie das Fündigkeitsrisiko und die mit hohen Anfangsinvestitionen verbundenen Kosten. Trotz dieser Hindernisse sollten diese vielversprechenden Ansätze in kommenden Planungen eine wesentliche Rolle spielen, um eine umfassende und nachhaltige Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu realisieren. Durch die verstärkte Integration erneuerbarer Energien in die Energieinfrastruktur könnten nicht nur Umweltschutz und Klimaschutzziele unterstützt, sondern auch wirtschaftliche und soziale Vorteile für die Gemeinde und ihre Bürger erzielt werden. Es ist daher von großer Bedeutung, diese innovativen Technologien weiter zu erforschen, ihre Potenziale auszuschöpfen und gleichzeitig Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung zu gewährleisten.

Fotos © T. Liebsch-Dörschner und P.-F. Schenck