Kategorien
Archiv

Einjähriges Bestehen der IKL: Infostand auf der Reventloustrasse und „Marktplatz der Ideen“ im Freya-Frahm-Haus

Die Initiative Klimaschutz Laboe IKL besteht jetzt ein Jahr und dieses war der Anlass am Di. 26. Juli 2023 zum einen mit einem Informationsstand in der Reventloustraße über die Initiative zu informieren und zum zweiten am Abend im Freya-Frahm-Haus einen „Marktplatz der Ideen“ zu veranstalten, wo die Bürger*innen die Gelegenheit hatten mit den IKL-Gruppen ins Gespräch zu kommen.

Das Interesse am Informationsstand am Vormittag war groß, zahlreiche Passanten nahmen die Gelegenheit wahr mit Mitgliedern der IKL zu sprechen und sich über die Ziele und die Aktivitäten der Initiative zu informieren. Es gab zudem eine Verkostung von Keksen, die einen großen oder einen kleinen CO2-Fußabdruck darstellten! Des Weiteren wurden Handzettel mit der Einladung für die Abendveranstaltung „Marktplatz der Ideen“ im Freya-Frahm-Haus verteilt.

Zum „Marktplatz der Ideen“ fanden sich am Abend zahlreiche Laboer Bürger*innen ein. Joachim Ennen von der IKL begrüßte die Gäste und erinnerte an die Auftaktveranstaltung der Initiative vor einem Jahr: Damals wurden Ideen für Aktivitäten zur Erreichung der Klimaziele in Laboe gesammelt und es hatten sich vier Themenfelder herauskristallisiert: Fahrradverkehr, Energie, Umwelt und Konsumverhalten sowie Ernährung. Es bildeten sich spontan vier Arbeitsgruppen zu diesen Themenfeldern, die sich im vergangenen Jahr mehrfach trafen, Ideen konkretisierten, Aktivitäten initiierten und die nach wie vor bestehen:

  • Gruppe Mehrgrün mit den Koordinatoren Andrea Harrje und Volkmar Heller
  • Gruppe Konsum und Ernährung mit Ehepaar Kathlen und Clemens Simmer
  • Gruppe Energie – Nachhaltig und bezahlbar – Leitung Joachim Mohr
  • Gruppe Fahrradmobilität – Koordinatorin Elisabeth Boysen Ennen

Im gut besuchten Freya-Frahm-Haus entwickelte sich in großer Runde ein lebhaftes Gespräch, Fragen wurden gestellt und die Gruppenkoordinator*innen stellten prägnant die Aktivitäten des letzen Jahres vor.

Marktplatz der Ideen – Gespräche bei Wein und Brezeln – Video JE © Privat

Großen Raum nahm die Frage der zukünftigen Versorgung der Gemeinde mit Wärme ein. Der Leiter der Energiegruppe Joachim Mohr informierte zu der Option Tiefengeothermie für Laboe, nannte die Chance einer bezahlbaren Energiequelle und das Risiko einer unsicheren Fündigkeit. Es wurden bereits Kontakte zu der Nachbargemeinde Heikendorf und den Stadtwerken Kiel aufgenommen, da ein derartig großes Projekt nur in einem Verbund zu realisieren ist.

Andrea Harrje von der Gruppe Mehrgrün berichtete über den aktuellen Wettbewerb „Klimafreundlicher Naturgarten“, wo es um die Natürlichkeit und die Vielfalt von Flora und Fauna in den privaten Gärten geht. Dieser Wettbewerb findet derzeit in Laboe großen Anklang und der Teilnahmeschluss ist der 30. Juli. Andrea Harrje bedankte sich bei dieser Gelegenheit für die große Unterstützung durch Laboer Gewerbetreibende, die bei Druckkosten für Flyer helfen und Aushänge in ihren Geschäften ermöglichen.

Das Ehepaar Kathlen und Clemens Simmer tragen zurzeit die Gruppe Konsum und Ernährung und berichteten von ihrer gemeinsamen Aktivität mit der Ukraine Flüchtlingshilfe: In der „Stöberstube“ im Rathaus informierten sie über die Nachhaltigkeit im Konsum: Wie hoch ist der CO2-Abdruck bestimmter Kleidungsstücke ? Wie kann eine Weiterverwendung von Kleidung und Gebrauchsgegenständen zur Verminderung des persönlichen CO2-Fußabdrucks beitragen ? Auch die Klasse 2b der Laboer Grundschule besuchte die Veranstaltung und das Interesse der Kinder war außerordentlich groß.

Elisabeth Boysen-Ennen berichtete, dass die Gruppe Fahrradmobilität sich zwischenzeitlich mit dem Arbeitskreis Fahrradverkehr zusammengeschlossen hat, um die Aktivitäten zu bündeln und noch schlagkräftiger für die Interessen der Fahrradfahrer*innen eintreten zu können. Ein Thema im vergangenen Jahr waren eine Bestandsaufnahme zu der Infrastruktur Fahrradwege in Laboe: Die Strassen wurden abgefahren, Problemstellen wurden fotografiert und es wurde eine Dokumentation zu dem Fahrradverkehr in Laboe erstellt.

Doch auch die Geselligkeit kam an diesem Abend nicht zu kurz. Die Gespräche wurden in kleinen Gruppen fortgesetzt und bei einem Glas Wein und Knabbereien wurden persönliche Kontakte geknüpft, Gedanken und Erfahrungen ausgetauscht sowie Pläne geschmiedet.

Kategorien
Archiv

Informationen für Bürger*innen aus erster Hand: Wärmepumpe, Solarenergie & Co. – Wann ist eine Umrüstung sinnvoll?

Frau Prof. Dr. Ing. Frauke Gerder-Rohkamm – Professorin für Green Building am Institut für Bauwesen der Fachhochschule Kiel – hielt am 27. Juni 2023 im Freya-Frahm-Haus vor einem zahlreichen und überaus interessierten Publikum einen Vortrag zu Wärmepumpen und Wärme aus Sonnenenergie (Solarthermie).

Frau Gerder-Rohkamm wies uns den Weg: Schlecht isolierte Gebäude und veraltete Heizungssysteme verbrauchen viel Energie. Insgesamt ist der Gebäudesektor für einen Anteil von rund 25% der deutschen CO2-Emissionen und 30% des Endenergieverbrauches verantwortlich.

Der erste Schritt bei Bestandsgebäuden ist die Wärmedämmung (Fenster, Türen, Außenhülle). Der zweite Schritt ist der Umbau der Heizungsanlage mit Priorität Nahwärme (wo möglich).

Die Funktionsweise der Wärmepumpe wurde erläutert und es wurden Modellrechnungen für Neubauten und Bestandsgebäude mit Wärmepumpen-Heizung vorgestellt. Erstaunlicherweise kann eine Wärmepumpe in einem ungenügend gedämmten Bestandsgebäude sogar zu höheren Energiekosten als bei konventioneller Gas- oder Ölheizung führen. Damit wurde eindrucksvoll die Bedeutung von Wärmedämmungsmaßnahmen bei Bestandsgebäuden unterstrichen.

Solarthermie wurde für die Bereitung von Brauchwasser empfohlen, während von der Nutzung von Solarthermie für Heizzwecke abgeraten wurde.

Es entspann sich eine angeregte Abschlussdiskussion und Frau Prof. Gerder-Rohkamm stellte ihre Präsentation für eine private Nutzung zur Verfügung (Kontakt info@klimaschutz-laboe.de).

Kategorien
Archiv

STADTRADELN 2023: IKL wieder „Vize-Meister“ in Laboe

Was sind wir dieses Jahr wieder geradelt – 4.412 km waren es in Summe am Tag des Finales: Samstag 10. Juni 2023. Die IKL belegte in der Kommunenwertung den zweiten Platz hinter der Freiwilligen Feuerwehr mit sagenhaften 5.807 km!

Unsere Spitzenradler*innen Eckard mit 709 km und Bianca mit 626 km verdienen besondere Beachtung. – Viele Fahrten wurden dieses Jahr wieder zum ersten mit dem Fahrrad erledigt und an diese positive Erfahrung werden wir uns im Alltag erinnern. – Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Kategorien
Archiv

Wärme für 100.000 Wohnungen aus der Nordsee – Die Großwärmepumpe im dänischen Esbjerg

Unsere dänische Ferieninsel Fanö liegt direkt vor dem Nordseehafen und Industriestandort Esbjerg. Die Gegensätze könnten hier wie dort nicht größer sein: So naturnah und beschaulich das Inselleben auf Fanö ist, so hochtechnisiert und dynamisch ist die Energiewirtschaft in der Hafenstadt Esbjerg. Seit vielen Jahren ist Esbjerg Dreh- und Angelpunkt der dänischen Offshore-Windparks: Im Hafen werden Teile für Windkraftanlagen gelagert und verschifft. Zahlreiche Unternehmen für den Bau und die Wartung von Offshore-Anlagen haben sich angesiedelt. Nicht zuletzt entstand in Sichtweite der Insel Fanö einer der ersten dänischen Offshore-Windparks mit 99 Windturbinen.

Doch schon 30 Jahre zuvor setzte Esbjerg Maßstäbe in der Energiewirtschaft: Das 1992 errichtete Kraftwerk Esbjerg ist ein Steinkohlekraftwerk direkt am Hafen. Der Schornstein ist mit 250,24 Metern der höchste Dänemarks (zum Vergleich: der Fernmeldeturm in Kiel ist „nur“ 230 Meter hoch). Das Kraftwerk hat eine elektrische Leistung von 378 Megawatt und sichert die Stromversorgung von ganz Jütland. Außerdem deckt das Kraftwerk etwa die Hälfte des Fernwärmebedarfs von Esbjerg.

Doch im Juni 2024 ist Schluss. Wie will Esbjerg in Zukunft seinen Strom- und Wärmebedarf decken? Strom wird heute durch zahlreiche Offshore- und Onshore-Windkraftanlagen erzeugt und kann die elektrische Leistung des Kohlekraftwerks ersetzen. Für die Wärmeversorgung der Stadt wird derzeit eine Großwärmepumpe installiert, die Seewasser als Wärmequelle nutzt. Die Großwärmepumpe wird zukünftig bis zu 4000 Liter pro Sekunde (!) aus der Nordsee entnehmen, um ca. 3°C abkühlen und in 700 m Entfernung wieder einleiten. Mit einer thermischen Leistung von 50 MW ist sie die bisher weltweit größte Wärmepumpe und verwendet mit Kohlendioxid als Kältemittel. Insgesamt soll die Anlage jährlich ca. 235 GWh Wärme liefern und gleichzeitig die Dekarbonisierung der Energieversorgung durch Sektorkopplung vorantreiben, indem Windstrom für die Wärmeversorgung genutzt wird.

Esbjerg hat sich zum Ziel gesetzt, in sieben Jahren (!) klimaneutral zu sein. „Unsere Stadt hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden, und die neue Wärmepumpenlösung wird ein wichtiges Element sein, um dieses Ziel zu erreichen“, sagt Jesper Frost Rasmussen, Bürgermeister von Esbjerg. Mit der Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung trage man dem Ziel Dänemarks Rechnung, aus der Kohle auszusteigen, und sorge gleichzeitig für den Erhalt des dänischen Wattenmeeres, ergänzt Anders Linde, Vorstandsvorsitzender von DIN Forsyning.

Und nicht zu vergessen: Die Tage von Dänemarks höchstem Schornstein – dem „Weißen Riesen“ – sind gezählt. Auf seinen CO2-Ausstoß können wir alle gut und gerne verzichten.

Das Beste kommt zum Schluss: Auch die Stadtwerke Kiel planen eine Großwärmepumpe für die Landeshauptstdt Kiel und werden die Kieler Förde als Wärmequelle nutzen.

JE/EBE

Kategorien
Archiv

Grundschüler in der „Stöberstube“: Großes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen

Heute am 25.5.2023 besuchte die Klasse 2b der Grundschule Laboe – mit ihrer Lehrerin Frau Claudia Parbs – die „Stöberstube“ der Flüchtlingshilfe Ukraine. Kathlen und Clemens Simmer von AG „Konsum und Ernährung“ der IKL haben im Dialog mit den äußerst aufgeweckten, hochmotivierten und sehr interessierten 22 Schülerinnen und Schülern die wichtige Rolle der Nutzung gebrauchter Konsumartikel für den Klimaschutz entwickelt. 

Dabei kam auch die Bedeutung von Verkehr und Heizung für den CO2-Haushalt der Erdatmosphäre und des individuellen Fußabdrucks der Laboeer Bürgerinnen und Bürger zur Sprache. Die Verdeutlichung von Mengen wie die aktuellen 10 Tonnen CO2-Emission durch jeden Einzelnen konnten durch das Gewicht eines Elefanten greifbar gemacht werden. Die uns eigentlich nur zustehende eine Tonne CO2 pro Jahr wurde durch Alltagsäquivalente aus allen Bereichen verständlich gemacht, wie z.B. ein Flachbildfernseher, die ausschließliche Nutzung eines Verbrennerautos für den Arbeitsweg von Laboe nach Kiel sowie ein täglicher Fleischverzehr. Der Hinweis, dass am Ende alle auch die Spielzeuge in der Stöberstube besichtigen werden, ließ alle fast eine Stunde voll bei der Sache bleiben. Das Engagement und die Vorschläge zur CO2-Einsparung machen zuversichtlich, dass die junge Generation das Klima schützen und bewahren wird.

Kategorien
Archiv

„Stöberstube“ im Rathaus: Sozial und nachhaltig

Die Flüchtlingshilfe Laboe und die IKL luden zu einem Besuch am Donnerstag, den 27. April 2023 im Hochparterre des Rathauses ein, um sich von den Angeboten der Stöberstube ein Bild zu machen. Das Team „Stöberstube“ der Flüchtlingshilfe Laboe besteht mittlerweile aus sieben ehrenamtlichen Mitarbeitenden und hat sich in Laboe als fester Anlaufpunkt für Geflüchtete und Laboer Bürger*innen etab­liert. Den Be­suchern wird in drei Räumen ein wechselndes und breites Angebot von Damen-, Herren- und Kinderklei­dung präsentiert, dazu kom­men noch Haushaltsartikel, Spielzeug und andere Kinderartikel. Frau Claudia Bern, Frau Jasmin Emen, Frau Sylvia Petrowski und Frau Frauke Schöneich-Priebe standen den Besucher*innen Rede und Antwort.

Das Interesse von Kathlen und Clemens Simmer von der IKL ist die Nachhaltigkeit in unserem Konsum­verhalten zu verbessern. Laut Branchenbericht der Textilindustrie landeten 2018 in Deutschland knapp 1,3 Millionen Tonnen Altkleider in der Sammlung, mehr als fünfzehn Kilogramm pro Einwohner. Statistisch gesehen kauft jeder Bürger sechzig (!) Kleidungsstücke im Jahr, deren Herstellung insgesamt CO2-Emissionen in der Größenordnung eines Flugs nach Mallorca und zurück erzeugt. – Was für eine Ver­schwendung von Ressourcen, was für eine Belastung für die Umwelt, was für ein giganti­scher CO2-Fußabdruck, der grob bereits ca. ein Viertel der uns bei Klimaneutralität nur zustehenden CO2-Emission beträgt!

Die gemeinsame Veranstaltung von Flüchtlingshilfe Laboe und IKL traf auf großes Interesse der Besucher*innen und es kamen bereits Anfragen zu einer Wiederholung der Veranstaltung bspw. für Schulklassen.

Kategorien
Archiv

Naturkundlicher Rundgang im Kurpark – Vielfalt ist Trumpf

Die Wetterbedingungen mit Sonnenschein und milden Temperaturen waren hervorragend: Am Samstag, dem 29. April, traf sich Frau Dipl. Biologin Andrea Harrje von der Initiative Klimaschutz Laboe mit Interessierten zu einem naturkundlichen Rundgang im Laboer Kurpark, um mit einem neuen Blick auf die Themen Natur versus Wildnis, Gartenästhetik und -kultur zu werfen. Klar wurde, dass der Kurpark in idealer Weise die verschiedene Epochen der Gartenkultur vereint und dennoch nicht im Widerspruch zu den Idealen eines Naturgarten steht – so treffen sich harmonisch in den Rabatten Wildkräuter wie Buschwindröschen, Lerchensporn und Lungenkraut mit Pfingst- und Edelrosen. 

Frei nach dem Motto: „… ist das Natur oder kann das weg?“, sollte vor jeder Maßnahme kurz überlegt werden, ob sie notwendig ist. 

Das Gärtnern mit und nicht gegen die Natur, ist die Grundvoraussetzung für einen schönen Naturgarten. Arbeitsextensiver ist er zudem auch noch!

Wer Anregungen und Ideen für sein Naturgarten-Projekt sucht, wird bei einem Besuch des Kurparks sicherlich fündig.

Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Klimaschutzwoche Plön zusammen mit dem Verein Freunde des Kurparks e.V. statt und begleitete den Auftakt des Wettbewerbs „Klimafreundlicher Naturgarten“ in Laboe.

Sie wollen sich mit Ihrem Garten an dem Wettbewerb beteiligen ? Schicken Sie uns bitte bis zum 30. Juli 2023 einige Fotos ihres Gartens mit einer formlosen Beschreibung: Worauf sind Sie besonders stolz ? Konnten Sie in den letzten Jahren bereits etwas zugunsten des Klima / Artenschutzes verbessern ? Was würden Sie gerne noch ändern ?

Bitte reichen sie Ihre Bewerbung mit einigen Fotos ihres Gartens unter info@klimaschutz-laboe.de ein. Teilnahmeberechtigt sind alle Gartenbesitzer*innen in Laboe. 

Kategorien
Archiv

Erfolgreicher Auftakt zum Wettbewerb „Klimafreundlicher Naturgarten“ in Laboe

„Naturgarten – ein Plädoyer für mehr Natur im Garten“

lautete der Titel der Auftaktveranstaltung am Di. 25. April 2023 für unseren Wettbewerb „Klimafreundlicher Naturgarten“.

Frau Dipl.Biol. Anke Dorl brach in ihrem lebendigen Vortrag eine Lanze für gewaltfreies Gärtnern nach den Prinzipien der Natur und erläuterte, warum Klimaschutz beim Rasenmähen beginnt. In der anschließenden Gesprächsrunde mit dem interessierten und fachkundigem Publikum wurden Fragen zur Gestaltung und zu Optimierungsmöglichkeiten diskutiert.

Die gelungene Auftaktveranstaltung lässt uns auf eine rege Teilnahme am Wettbewerb hoffen:

Schicken Sie uns bitte bis zum 30. Juli 2023 einige Fotos ihres Gartens mit einer formlosen Beschreibung: Worauf sind Sie besonders stolz ? Konnten Sie in den letzten Jahren bereits etwas zugunsten des Klima / Artenschutzes verbessern ? Was würden Sie gerne noch ändern ?

Bitte reichen sie die Bewerbung mit einigen Fotos ihres Gartens  unter info@klimaschutz-laboe.de ein. Teilnahmeberechtigt sind alle Gartenbesitzer*innen in Laboe. 

Eine unabhängige Fachjury wird die Bewerbungen bewerten. Die ersten drei Plätze werden im Rahmen einer Siegerehrung im September prämiert.

Der Wettbewerb „Klimafreundlicher Naturgarten“ wird dankenswerterweise von Edeka Alpen und von der Wiking Apotheke unterstützt.

Kategorien
Archiv

Die „Kieler Nachrichten“ berichten über Chancen für Tiefenwärme unter Laboe

In dem Gespräch mit Frau Nadine Schättler von den „Kieler Nachrichten“ führte Joachim Mohr aus: „Es wird Zeit, dass wir von den Einzelfeuerungsanlagen wegkommen.“ Die IKL strebe daher Nahwärmenetze an, die von erneuerbaren Energiequellen gespeist und von Bürgern selbst betrieben werden. Die Tiefengeothermie könnte für dieses Projekt ein wichtiger Faktor sein. „Der größte Vorteil der Geothermie ist ihre Grundlastfähigkeit“, betonte Joachim Mohr. Egal wie das Wetter ist: In Laboe könnte eine Wärme von ca. 70°C konstant aus der Tiefe geliefert werden. …

Hier gehts zum Originalartikel: Kieler Nachrichten vom 21.04.2023: Tiefengeothermie in Laboe: Wie hoch ist das Potenzial wirklich?

Zu Chancen und Risiken der Tiefengeothermie befragte Frau Nadine Schättler zudem den Geophysiker Dr. Reinhard Kirsch. Ein Untersuchungsbedarf besteht nach Kirschs Einschätzung noch: Die vorhandenen Bohr-Unterlagen müssen genau beleuchtet werden, um die Ergiebigkeit der Sandsteinschicht zu ermitteln. Denn eine der früheren Bohrungen erfolgte etwa sechs Kilometer von Laboe entfernt. Sämtliche Messungen und Bohrungen hält Dr. Kirsch für unproblematisch. … 

Hier gehts zum Originalartikel: Kieler Nachrichten vom 24.04.2023: Erdwärme in Laboe: Reinhard Kirsch erklärt Nutzen und Risiken

Hier die Pressemitteilung der IKL

Kategorien
Archiv

Ist das Dach Ihres Hauses bzw. Ihrer Wohnanlage für die Stromproduktion mittels Photovoltaik geeignet ?

Prüfen Sie Ihre Dachfläche auf Eignung für Photovoltaik

Das Solarpotenzialkataster ist ein kostenloser Online-Service des Kreises Plön für alle Hauseigentümer*innen und Mieter*innen, in dem alle Dachflächen im Kreisgebiet erfasst sind. Es stellt einfach und verständlich die Eignung einer Dachfläche zur Nutzung der Solarenergie mittels Photovoltaik (also Stromerzeugung) dar. Dazu wurden verschiedene Parameter wie beispielsweise Verschattung, Dachausrichtung und Dachneigung zur Berechnung herangezogen und berücksichtigt.

In der obigen Abbildung ist das Zentrum von Laboe dargestellt: Alle Grün-gekennzeichneten Gebäude sind für die Stromproduktion mittels Photovoltaik geeignet, alle Rot-gekennzeichneten Gebäude dagegen nicht. Es ist auffällig, dass die überwiegende Zahl der Gebäude für Photovoltaik (PV) geeignet ist. Sollte dieses für uns nicht Anlass genug sein, als Hausbesitzer über die Investition in eine PV-Anlage nachzudenken ? Oder sollten wir als Mieter*in mit unserem Vermieter/unserer Vemieterin sprechen, um ihn/sie auf diese Möglichkeit hinzuweisen ?

Uns ist bewusst, dass die Investition in eine PV-Anlage mit erheblichen Kosten verbunden ist. Doch es gibt Fördermöglichkeiten, über die in einer Energieberatung informiert wird.

Ausbau der Photovoltaik in Laboe

Im September 2022 ergab unsere Auswertung des öffentlichen Marktstammdatenregisters zu der Stromproduktion aus solarer Energie, dass in der Gemeinde Laboe 88 Photovoltaikanlagen mit einer Bruttoleistung von 137 kWp pro 1000 Einwohner installiert sind. Wir haben jetzt im April 2023 eine neue Auswertung vorgenommen:

Solare Energieerzeugung mittels Photovoltaik in Laboe

Mittlerweile gibt es in Laboe 107 Photovoltaikanlagen mit einer Bruttoleistung von 140 kWp, d.h. in 8 Monaten konnte die PV-Leistungskapazität um 10% ! gesteigert werden. – Ein beachtlicher Erfolg, doch zur Erreichung der Klimaziele müssen wir uns noch mehr anstrengen, noch mehr investieren, um noch mehr PV-Leistung bereitzustellen.