Kategorien
Aktuell

Jetzt auch in Laboe: Informationstafeln „KEIN MÜLL IN UNSERE MEERE“


Warum ist der Erhalt des Ökosystems Meer so wichtig?

Es ist wichtig, gegen die Vermüllung der Meere zu kämpfen, weil Müll das Ökosystem Meer schädigt, Tiere gefährdet und letztlich auch uns Menschen trifft. Plastikmüll zersetzt sich zwar langsam, bleibt aber lange in der Umwelt. Tiere können sich verfangen, ersticken oder Plastik fressen, was zu Schmerzen, Krankheiten und Todesfällen führt. Mikroplastik gelangt in Nahrungsketten und kann gesundheitliche Auswirkungen haben. Verschmutze Küsten beeinträchtigen Tourismus, Fischerträge und die wirtschaftliche Lebensgrundlage vieler Gemeinden. Außerdem beeinträchtigt Müll die Reinigungs- und Küstenbewirtschaftung, erhöht Kosten und schadet der Biodiversität, die für die Stabilität des globalen Klimas wichtig ist. Daher gilt: weniger Abfall produzieren, recyceln, Verantwortung übernehmen, sauber halten und Müll ordentlich entsorgen.

Die Initiative Klimaschutz Laboe e.V. (IKL) setzte sich für die Beschaffung von zwei Informationstafeln „KEIN MÜLL IN UNSERE MEERE“ ein, stellte dazu einen Förderantrag bei der BINGO! Umweltlotterie und erhielt einen Geldbetrag. Einen weiteren Betrag steuerte die Gemeinde Laboe bei. Die Realisierung übernahm die Reklamewerkstatt Laboe und der Bauhof kümmerte sich um das fachgerechte Aufstellen der Schilder an der Promenade in Höhe des Freya-Frahm-Hauses und am Hafenvorplatz. – Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten!

Und am Do. 16.10.2025 war es soweit: Eine kleine Gruppe fand sich um 11 Uhr zur Enthüllung der Schilder ein. Die Gemeinde wurde durch den stellvertretenden Bürgermeister Herr Frank Gollnick verteten.

Wir sind stolz, einen kleinen Beitrag zur Erhöhung des Problembewusstseins der Bevölkerung für die Wichtigkeit des Erhalts des Ökosystems Meer beigetragen zu haben.

Kategorien
Aktuell

Erfolgreiche Veranstaltung auf der Wulffschen Koppel – Sieben Bäume wurden gepflanzt

Am 15. Oktober 2025 pflanzten die SchülerInnen der Klassen 3a und 3b der Grundschule Laboe mit Unterstützung des Bauhofes sieben Bäume auf der Wulffschen Koppel in Laboe. Die Kinder übernehmen auch die Patenschaft für die sieben Bäume.

Vorbereitet wurden diese Patenschaften bereits während der Projektwoche der Schule im Juli. Mitglieder der Gruppe „Mehrgrün“ der Initiative Klimaschutz Laboe e.V. (IKL) erarbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern die Gründe, warum Bäume so wichtig für den Klimaschutz sind. Insbesondere das Mikroklima und der schattenspendende Schutz der Bäume wurden als sehr bedeutend erkannt. Weiterhin war die Funktion der Bäume als Lebensraum und Wohnmöglichkeit für Tiere ein Thema und natürlich auch der CO2/O2 – Kreislauf, ohne den kein Leben auf unserem Planeten möglich ist.

Kategorien
Termin

Vortrag am 25. November 2025: Dr. Reinhard Kirsch – Nutzung von Tiefengeothermie für die Wärmeversorgung von Wohnquartieren – was ist in Laboe möglich?

Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe – 19 Uhr

Der Geophysiker Dr. Reinhard Kirsch – ehemaliger Mitarbeiter des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) und jetzt Inhaber des Beratungsbüros GEOIMPULS – wird seinem Vortrag die besondere geologischen Formationen für die Region Kiel und Umgebung und die sich daraus ergebenen Potenziale zur Nutzung des Tiefen-Thermalwassers in 1500-2000m Tiefe als Wärmequelle diskutieren.

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung unter info@klimaschutz-laboe.de oder 0172 9597055 sinnvoll.

Eintritt frei

Kategorien
Termin

TERMINÄNDERUNG: Vortrag am 28. Oktober 2025: Prof. Thorsten Reusch – Klimaretter Seegraswiesen?

Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe – 19 Uhr

Seegräser sind die einzigen Blütenpflanzen der Meere. Ihre etwa 70 Arten bilden ausgedehnte Unterwasserwiesen, die nicht nur Lebensraum für unzählige Meerestiere bieten, sondern auch Küsten vor Erosion schützen und die Wasserqualität verbessern. Momentan im Fokus ist jedoch die Rolle von Seegras im Klimaschutz: Es zählt zu den effizientesten natürlichen Kohlenstoffspeichern der Erde.

Im Vergleich zu Wäldern an Land bindet es CO₂ um ein Vielfaches schneller und lagert den Kohlenstoff über Jahrtausende im Meeresboden ein – ein zentraler Beitrag zum sogenannten „Blue Carbon“. Trotz seiner Bedeutung ist es durch Küstenbebauung, Nährstoffeinträge und zunehmend durch die Folgen des Klimawandels stark bedroht. Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen sind daher dringend nötig. Der Vortrag wird zum einen auf die laufende Forschung zu optimalen Renaturierungsmethoden in der Ostsee eingehen. Zum anderen berichte ich, wie unser heimisches Seegras überhaupt in den Ostatlantik kam, wie sich Seegras selber kloniert, und wie alt manche Klone werden können. Seegraswiesen vereinen Biodiversitätsschutz und Klimaschutz und könnten zu einem wichtigen Baustein globaler Strategien gegen die Klimakrise werden.

Thorsten Reusch ist Professor für Meeresökologie an der Universität Kiel und leitet seit 2012 den Forschungsbereich Marine Ökologie am GEOMAR Kiel. 

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung unter info@klimaschutz-laboe.de oder 0172 9597055 sinnvoll.

Eintritt frei

Kategorien
Aktuell

Fahrradcorso in Laboe

Unter dem Motto „Laboe mit Rad – aber sicher“ fand am 20. September 2025 in Laboe bei bestem Wetter in Laboe ein Fahrradcorso statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der IKL-Gruppe Mobilität und sie hatte als Startpunkt den Wendehammer an der Feldstraße im Krützkrög ausgewählt. Um 12 Uhr fanden sich ca. 65 Teilnehmende mit ihren Fahrrädern ein und begleitet von der Polizei führte Matthias Dorl den Corso auf die 2,5 km lange Strecke durch den Ort. Durch Klingeln und Trillerpfeifen wurde auf die Aktion auf aufmerksam gemacht, zahlreiche AnwohnerInnen standen an der Straße und begrüßten den Corso.

Kategorien
Aktuell

Klimawoche an der Grundschule in Laboe

In der Woche vom 30. Juni bis zum 4. Juli veranstaltete die Grundschule Laboe unter der Leitung von Frau Sonja Krieger und der Schulleiterin Frau Claudia Telli  eine Projektwoche zum Thema Klimaschutz. Die SchülerInnen sollten an das Thema Klimaschutz herangeführt werden, die grundlegenden Zusammenhänge verstehen und ihre eigenen Handlungsfelder im Klimaschutz aufgezeigt bekommen.

Mittels kurzer Einführungen, Spiele, Aktivitäten und Ausflügen sollten den SchülerInnen die Inhalte nahe gebracht werden. Die Initiative Klimaschutz Laboe unterstützte dieses Projekt in den Klassen 2 bis 4 mit folgenden Themen:

  • Treibhauseffekt: Was ist das eigentlich?
  • Klima und Fahrradfahren
  • Bedeutung von Bäumen und deren Einfluss auf das Klima
Kategorien
Rückspiegel

Ergebnispräsentation zum Energetischen Quartierskonzept

Am Dienstag, den 13. Mai 2025, fand in Laboe eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Energetisches Quartierskonzept für das Unterdorf in Laboe statt. Rund 35 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen teil, darunter auch mehrere Mitglieder der Gemeindevertretung.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Bürgermeister Heiko Voß die Anwesenden sowie die beiden eingeladenen Referenten. Im Anschluss folgten zwei Fachvorträge zu den Schwerpunktthemen energetische Gebäudeoptimierungund Wärmeversorgung, begleitet von einer regen Diskussion mit dem Publikum.

Kategorien
Rückspiegel

Heizungstausch – warum, wann und wie?

Interview mit Installations- und Heizungsbaumeister Finn Matthies Röpke, Laboe

IKL: Herr Röpke, wir freuen uns, dass Sie sich zwischen zwei Kundenterminen Zeit für ein Gespräch zu aktuellen Fragen der zukünftigen Wärmeversorgung in Laboe nehmen. – Was erwarten Sie von dem energetischen Quartierskonzept, das derzeit für das Unterdorf und angrenzende Bereiche erarbeitet wird?

Röpke: Dann wissen wir, in welchen Bereichen ein neu zu verlegendes Wärmenetz wirtschaftlich betrieben werden kann. Die bestehenden Wärmenetze in Laboe mit Temperaturen um 60-70°C halte ich allerdings für energetisch ungünstig, da die Wärmeverluste in der Straße erheblich sind. Die Niedertemperaturnetze (8 bis 13°C) – auch Kaltwärmenetze genannt – haben dagegen geringere Wärmeverluste, sind einfacher zu verlegen und die Rohre sind günstiger. Allerdings ist dann eine Wärmepumpe in dem Haus erforderlich. Ich halte die kommunale Wärmeplanung für ein sehr gutes Instrument – wenn die Ergebnisse der Studie vorliegen, müssen sie in der Gemeindevertretungt diskutiert und Entscheidungen getroffen werden.

Kategorien
Rückspiegel

Bericht: Einfluss von Klimaveränderungen auf Ostseefische

Frau Dr. Catriona Clemmesen-Bockelmann – ehemalige Mitarbeiterin am GEOMAR – hielt am Dienstag, 29. April 2025 zu diesem Thema einen Vortrag im Freya-Frahm-Haus.

Die historisch geringen Bestandsgrößen von Heringen und Dorschen in der Ostsee geben Grund zur Besorgnis. Neben der Fischerei kommen Temperaturerhöhung, Veränderungen der Nährstoff- und Sauerstoffgehalte sowie geringere Einstromereignisse von salzhaltigem Wasser aus der Nordsee als Gründe für diese Bestandsreduzierungen in Frage.

Die lokalen Temperaturerhöhung können mit Messungen vom Kieler Leuchtturm belegt werden: In den Wintermonaten der Jahre 2020, 2021 und 2022 waren die Wassertemperaturen um ca. 2°C höher im Vergleich zu der Periode 1991 bis 2020 (s. Abbildung)

Kategorien
Rückspiegel

Die IKL gründet einen Verein

Am Freitag, den 11. April 2025 trafen sich 15 MitstreiterInnen der Initiative Klimachutz Laboe (IKL) zu einer Gründungsversammlung um einen Verein zu gründen. Nach drei Jahren als freie Gruppierung führten folgende Überlegungen in der IKL zu der Entscheidung einen Verein zu gründen:

Verantwortung und Aufgabenverteilung: In einer Vereinsstruktur sind die Aufgaben und Verantwortungen wie Vorsitz, stellvertretender Vorsitz, Schriftführung und Kassenwart auf verschiedene Personen verteilt. Die VertreterInnen werden gewählt und legen Rechenschaft gegenüber der Mitgliderversammlung ab.

Einfluss und Mitbestimmung:  In einem Verein haben die Mitglieder die Möglichkeit, Entscheidungen mitzugestalten und ihre Stimme einzubringen. Die weitere Entwicklung der IKL kann auf der Grundlage demokratischer Strukturen mitgestaltet werden.