Kategorien
Archiv

Die IKL stellte sich VertreterInnen der Fraktionen der Gemeindevertretung vor

Am Mi. 30. November 2022 stellte sich die Inititiative Klimaschutz Laboe (IKL) VertreterInnen der in der Gemeindevertretung vertretenen Fraktionen vor. Neben Bürgermeister Herr Heiko Voss, waren Frau Maren Biewald (GRÜNE), Frau Annette Kleinfeld (LWG), Frau Margret Diekötter (CDU) und Herr Helge Cornehl (SPD) der Einladung in das Freya-Frahm-Haus gefolgt. Die Besprechung hatte das Ziel, dass sich die IKL persönlich und inhaltlich den politischen Entscheidungsträgern in Laboe vorstellt und dass mögliche Projekte für den Klimaschutz in Laboe gemeinsam erörtert werden.

Vor dem Hintergrund, dass 67% der Endenergie in Laboe für die Erzeugung von Wärme aufgewendet wird, war es nicht verwunderlich, dass dieses Thema der zukünftigen zuverlässigen und bezahlbaren Versorgung der Gemeinde mit klimaneutraler Wärmenenergie einen sehr großen Raum einnahm. Herr Joachim Mohr stellte die Ideen der IKL-Arbeitsgruppe Energie vor und betonte, dass Laboe in der glücklichen Lage sei, über zwei potenzielle Wärmequellen – die Tiefengeothermie und das Fördewasser – zu verfügen, welche anderen Kommunen in Schleswig-Holstein nicht zur Verfügung stehen.

Frau Elisabeth Boysen-Ennen stellte die Aktivitäten der IKL-Arbeitsgruppe Fahrradmobilität vor und wies auf den aktuellen Zusammenschluss mit dem Arbeitskreis Fahrradverkehr Laboe unter der Leitung des Bürgervorstehers Herr Michael Meggle hin. Die vordringlichsten Themen der Gruppe sind das Radverkehrsnetz in Laboe und seine Optimierungen. Die IKL-Arbeitsgruppe Mee(h)rgrün – vertreten durch Frau Ulrike Nowack und Herrn Volkmar Heller – will sich um naturnahe Begrünung im privaten und öffentlichen Raum kümmern, um mehr CO2 aus der Atmosphäre zu fixieren und den Insekten Nahrung sowie Lebensraum zu bieten. Abschließend stellte Herr Joachim Ennen stellvertretend die IKL-Arbeitsgruppe Konsum und Ernährung vor. Es war überraschend. dass bei dem persönlichen CO2-Fussabdruck eines jeden Einzelnen die Konsumgüter wie Kleidung, elektrische/elektronische Geräte und Möbel u.ä. mit 38% zu Buche schlagen. Es bedarf hier einer deutlichen Bewusstseinsänderung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Weiternutzung bzw. Reparatur von Konsumgütern.

Herr Joachim Ennen stellte anschließend die zukünftigen Planungen der Initiative vor, wobei der Entwurf eines Klimaschutzkonzeptes für Laboe und die Installation eines Klimabeirates besonders hervorzuheben sind.

Die IKL unterstützt die Gemeinde derzeit schon bei dem Projekt KlimaNavi, einer Software zum Monitoring der CO2-Ausstosses der Gemeinde unter Berücksichtigung der Quellen. Die Initiative bietet der Gemeinde weitere Unterstützung an, beispielsweise bei der Erstellung des Ortsentwicklungsplanes für Laboe und bei dem Projekt Kommunale Wärmeplanung und energetische Quartiersentwicklung.

Der intensive Austausch zwischen der IKL und den VertreterInnen der Fraktionen wurde von allen Beteiligten als sehr wertvoll und konstruktiv beschrieben und man vereinbarte, zu den angeschnittenen Themen zum Klimaschutz in Kontakt zu bleiben.

Kategorien
Archiv

Gespräch zur Tiefen-Geothermie als potenzielle Wärmequelle mit den Stadtwerken Kiel

Am 17.11.2022 fand ein Gespräch mit den Stadtwerken Kiel zu Energie-Themen im Kieler Raum statt. Auf Initiative der IKL trafen sich der Leiter Erzeugung der Statdtwerle Kiel Herr Roger Mayer, der Geophysiker Dr. Reinhard Kirsch, der Bürgervorsteher der Gemeinde Laboe Herr Michael Meggle und Mitglieder der Energie-Gruppe im Küstenkraftwerk zu einem offenen Austausch zur Tiefen-Geothermie als potenzielle Wärmequelle für Kiel und die Region.

Zu Beginn gab Herr R. Mayer einen Überblick über die Kraftwerke der Statdtwerke in Kiel, wobei das Gas-betriebene Küstenkraftwerk in Dietrichsdorf eine besondere Rolle einnahm. Diese Technolgie ist die „Brücke“ zu regenerativen Wärmequellen wie der Gewinnung von Wärme aus dem Wasser der Förde mittels einer Großwärmepumpe. Eine weitere regenerative Wärmequelle in den Überlegungen der Stadtwerke Kiel ist die Tiefen-Geothermie, wobei Herr Mayer auch auf die besonderen Herausforderungen wie Fündigket der Tiefenbohrungen und die hohen Investitionen hinwies.

Abbildung: Die potenziellen Horizonte mit tiefengeothermischen Thermalwasser in der Region Kiel. Quelle: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 2004

Der Geophysiker Dr. Reinhard Kirsch – ehemaliger Mitarbeiter des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) – umriss in seinem Vortrag Tiefengeothermie für Kiel: Geologische Bedingungen und Risiken, technische Nutzungsoptionen und Perspektiven die besondere geologischen Formationen für die Region Kiel und Umgebung und die sich daraus ergebenen Potenziale zur Nutzung des Tiefen-Thermalwassers in 1500-2000m Tiefe als Wärmequelle.

Die Initiative stimmte sich mit Herrn R.Mayer dahingehend ab, zu den Themen Tiefen-Geothermie, regenerativen Energiequellen und Wärmeverbundnetzen weiter im Austausch zu bleiben.

Kategorien
Archiv

Initiative Klimaschutz Laboe stellte sich im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie vor

Am Do. 10. November 2022 hatte die Initiative Klimaschutz Laboe IKL Gelegenheit, sich im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie den Mitgliedern und den BürgerInnen vorzustellen. Herr Prof. Simmer umriss die drei Hauptprojekte der IKL auf dem Energiesektor:.

Tiefen-Geothermie: Er wird unter der Probstei mit Schwerpunkt Laboe in einer Tiefe von 1500-2500m warmes Thermalwasser vermutet, was für Schleswig-Holstein einzigartig ist. Es gilt Informationen zu sammeln und die Experten und Entscheidungsträger zusammenzuführen, um ein Gesamtbild über Potenziale und Risiken einer kommerziellen Nutzung dieser möglichen Wärmequelle zu erhalten. So wird beispielsweise am Do. 17. November 2022 bei den Stadtwerken Kiel ein von der IKL organisiertes Expertengespräch zu dem Thema stattfinden.

Photovoltaik: Laboe hat in den letzten Jahren eine starke Zunahme von installierten Photovoltaikanlagen zu verzeichnen. Bei einem Vergleich mit den Nachbargemeinden Heikendorf und Schönberg sind dort jedoch doppelt bis vierfach mehr Photovoltaik-Leistung pro 10.000 Einwohner installiert.

Klima-Navi: Das Klima-Navi ist eine internetbasierte Software zur Treibhausgasbilanzierung. Die IKL hatte der Gemeinde Laboe eine Unterstützung auf diesem Gebiet angeboten und Bürgermeister H. Voss hatte im Oktober Prof. Simmer und J. Mohr in die Software eingeführt. Mit dem Klima-Navi können Energie- und Treibhausgasbilanzen für schleswig-holsteinische Kommunen erstellt werden. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Energiewende und Dekarbonisierung im Rahmen der CO2-Bilanzierung werden dadurch leicht verständlich und die Handlungsbedarfe sind schnell zu erkennen. Das Klima-Navi ermöglicht ein unkompliziertes Monitoring der kommunalen Laboer Klimaschutzmaßnahmen und – mit deutlichen Einschränkungen – einen Vergleich mit anderen Kommunen. Laboe hat seit 1990 seinen Ausstoß von Treibhausgasen um ca. 30% reduziert – ein guter Erfolg. Setzt man dieses jedoch ins Verhältnis zu den politischen Zielen, so wird klar, dass die Anstrengungen – konkret die Installation von Photovoltaikanlagen – deutlich gesteigert werden müssen (s. Abb.).

Zum Abschluss seines Vortrages zog Herr Prof. Simmer folgendes Resümee:

  • Laboe muss sich gewaltig anstrengen, um die Klimaziele zu erreichen.
  • Hauptsächlich die privaten HaushalteGewerbeHandel und Dienstleistungen müssen hierzu motiviert und unterstützt werden.
  • Die Gemeinde muss dabei als Vorreiter agieren – und vor allem Konzepte für eine klimaneutrale kommunale Wärmeversorgung entwickeln.
  • Hierbei unterstützt die Initiative Klimaschutz Laboe durch Information und Sensibilisierung im Dialog mit Bürgerschaft, Wirtschaft, Vereinen, politischen Verbänden und der Gemeindeverwaltung.

Prof. Simmer betonte die überaus gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und er sieht darin eine gute Basis für zukünftige Kooperationen zwischen IKL und Gemeinde. Auch der Ausschussvorsitzende Bürgervorsteher M. Meggle und der Bürgermeister H. Voss äußerten sich sehr positiv zu der bisherigen Zusammenarbeit.

Kategorien
Idee

Öffentlicher Personen Nahverkehr ÖPNV

Auf unserer Auftaktveranstaltung am 7. Juli 2022 wurde diverse Ideen zum Öffentliche Personen Nahverkehr formuliert. Folgende Punkte wurde genannt:

  • ÖPNV in Richtungen Schönberg und Kiel verbessern
  • Anbindung von Laboe an Bahnstrecke „Hein Schönberg“ sicher stellen
  • kostenlose Mitnahme von Fahrrädern auf Fördefähren

Es hat sich bisher noch keine Arbeitsgruppe zu diesem Themenkomplex gebildet. InteressentInnen melden sich gern unter info@klimaschutz-laboe.de

IdeengeberIn: TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung

Kümmerer: ohne – Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

Status: im Ideen-Status

Kategorien
Archiv

KlimaNavi – Wo steht die Gemeinde Laboe bei den Treibhausgasen ?

Die Initiative Klimaschutz Laboe hat der Gemeinde angeboten, sie bei der Auswertung des Klima-Navi zu unterstützen (Bericht).

Zu diesem Zweck fand am 24.10.2022 ein Treffen im Laboer Rathaus mit Herrn Bürgermeister Heiko Voss und Herrn Clemens Simmer und Herrn Joachim Mohr von der Initiative Klimaschutz Laboe statt. Durch Herrn Bürgermeister Voß erfolgte eine kurze Einweisung für den Zugang zum Klima-Navi, im Anschluss verschafften sich Clemens Simmer und Joachim Mohr einen ersten Überblick über die Funktionen des Klima-Navi. Es wurde vereinbart, dass die Initiative Klimaschutz Laboe Auswertungen und Modellierungen erstellt und diese zur Veröffentlichung und dem internen Gebrauch ausschließlich an die Gemeinde Laboe – und nach Freigabe durch Bürgermeister Heiko Voss – weitergibt.

Das Klima-Navi ist eine internetbasierte Software zur Treibhausgasbilanzierung. Mit dem Klima-Navi können Energie- und Treibhausgasbilanzen für schleswig-holsteinische Kommunen erstellt werden.

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Energiewende und Dekarbonisierung im Rahmen der CO2-Bilanzierung werden dadurch leicht verständlich und die Handlungsbedarfe sind schnell zu erkennen. – Das Klima-Navi ermöglicht ein unkompliziertes Monitoring der kommunalen Laboer Klimaschutzmaßnahmen und mit Einschränkungen einen Vergleich mit anderen Kommunen.

Eine erste Präsentation von Ergebnissen soll am 10.11.2022 zur nächsten Sitzung des Umweltausschusses stattfinden. In der Folge sollen Präsentationen bei Klima-Veranstaltungen und Bürgerversammlungen erfolgen, um laufend die Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel sichtbar zu machen.

Kategorien
Idee

Geothermie

„Unter Laboe befindet sich eine Wärmeblase – in einer Tiefe von 1500-2000m – diese gilt es für Heizzwecke nutzbar zu machen.“

Joachim Mohr

Mit dieser Aussage elektrisierte der Laboer Mitbürger aus München Joachim Mohr – ein Teilnehmer an unserer Auftaktveranstaltung am 7. Juli 2022 – das Publikum und löste bei uns in der Folgezeit diverse Aktivitäten aus. Gewiß, diese Information ist nicht ganz neu, die warmen Thermalwasser- und Gesteinsschichten unter Laboe wurden in der Vergangenheit schon thematisiert (siehe Report – Ostseegemeinden im Klimawandel, 2012, Geothermie in Schleswig-Holstein, 2004) und es gibt anekdotenhafte Berichte „über Wärme im Untergrund von Laboe“.

Wir gründeten die Arbeitsgruppe „Energie – nachhaltig und bezahlbar“ und die Geothermie bildet ein Hauptthema unserer Aktivitäten.

Was ist der Hintergrund ?

  • Geologische Voraussetzung zur Nutzung des Thermalwassers für Heizzwecke ist geklüftetes oder poröses Gestein in einem geeigneten Tiefenbereich. Dieses wird unter Laboe vermutet.
  • Die Temperatur im Untergrund nimmt mit der Tiefe zu, im Schnitt um 3°C pro 100 m. Geht man von einer mittleren Oberflächentemperatur von 10°C aus, dann stehen uns in 1000 m Tiefe 40°C und in 2000 m Tiefe 70°C für Heizzwecke zur Verfügung

Wir haben Kontakt mit einem Geologen aufgenommen, der uns ehrenamtlich in der Frage berät, ob und wie eine geothermische Nutzung des Thermalwassers realisiert werden kann.

Uns fasziniert die Idee, mit der Geothermie eine grundlastfähige Erneuerbare Energieform – d.h. unabhängig von Sonneneinstrahlung und Windkraft – für die Wärmeversorgung von Laboe nutzbar zu machen.

Ideengeber:

Joachim Mohr

Kümmerer:

Joachim Mohr

Status: Bearbeitung des Themas in der Gruppe „Energie – nachhaltig und bezahlbar“. – Wer hat Interesse an einer Mitarbeit ? info@klimaschutz-laboe.de

Kategorien
Idee

Bürger-Energie-Genossenschaft

Eine Vision für Laboe: BürgerInnen produzieren Energie für BürgerInnen und BürgerInnen kaufen Energie von BürgerInnen

Bürgerenergiegenossenschaften (oft auch einfach als Energiegenossenschaften bezeichnet) sind – gemäß Wikipedia – Akteure der Energiewirtschaft in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (e.G.), die zumeist das Ziel einer dezentralen, konzernunabhängigen und ökologischen Energiegewinnung verfolgen. Sie sind eine Form der Bürgerbeteiligung, vorwiegend auf kommunaler oder regionaler Ebene, und bieten die Möglichkeit, an der Energiewende aktiv mitzuwirken. Sie bieten darüber hinaus auch Anlage- und Investitionsmöglichkeiten in lokale und regionale Energieprojekte.

Was sind die Vorteile ?

  • Dezentrale kommunale Genossenschaft in eigener Planung und Verantwortung der Bürger statt zentraler Groß-Energieversorger
  • Die BürgerInnen organisieren Produktion, Bedarfsdeckung und Abnahme von Energie ohne Gewinnmaximierung, Überschüsse kommen den Genossenschaftsmitgliedern zugute.
  • Erneuerbare Energien können als Priorität definiert – und der Energiemix (Photovoltaik, Geothermie, Erdwärme, Biomasse u.ä.) kann selbst bestimmt werden.
  • Kommunale, regionale BürgerInnen werden zu „Prosumer„: Sie können einerseits Energie produzieren (z.B. Photovoltaik) und andererseits Energie (z.B. Nahwärmenetz) von der Genossenschaft konsumieren.
  • Die Akzeptanz von Anlagen zur Produktion von Erneuerbaren Energien (z.B. Windräder, Freiflächen-Photovoltaik, Blockheizkraftwerke) steigt, da sie dem Bürger hinsichtlich Energieversorgung und Überschüssen direkt zugute kommen.

IdeengeberIn:

Auftaktveranstaltung

KümmerErIn:

noch offen, Interessenten melden sich bitte unter info@klimaschutz-laboe.de

Status: in Vorbereitung

Kategorien
Energie

„Energie sparen.Jetzt“

Energiespar-Tipp Nr. 5: Einfach mal abschalten

Der Stand-By-Modus ist für Geld der Good-Bye-Modus, denn auch wenn nur das rote Lämpchen an ist, ziehen die Geräte weiter unnötig Strom ab. Eine Steckdose mit Kippschalter löst dieses Problem effizient.

.

Kategorien
Gruppen

Arbeitsgruppe „Energie – nachhaltig und bezahlbar“

Unsere Überlegungen und Ziele

Nach unserer Auftaktveranstaltung der Initiative Klimaschutz Laboe traf sich die 7-köpfige Gruppe, die sich dem Thema „Energiekosten in Gebäuden senken!“ widmen will. Denn wir erleben aktuell alle in Laboe, dass sich unsere Strom-, Gas- und Öl-Rechnungen für unsere Wohnungen erhöhen. Abschlagszahlungen werden angehoben. Das ist sehr ärgerlich aber kurzfristig kaum vermeidbar. Das kann sich nur ändern, wenn wir unser Verhalten ändern (z.B. die Heizung runterdrehen) oder mittelfristig unsere Energieversorgung im Haus umstellen (weg von Gas und Öl hin zu z.B. Solarenergie). Da führt kein Weg dran vorbei. Die gute Nachricht dabei ist, dass es eines Tages für uns alle billiger wird, die Wohnungen warm zu halten und mit Strom zu versorgen, wenn die neuen Technologien auch bei uns einmal eingeführt sind. Da gibt es übrigens LaboerInnen, die sind auf diesem Weg schon weit voran gekommen, indem sie sich von den aktuellen Preiserhöhungen unabhängig gemacht haben. 

Von diesen MitbürgerInnen wollen wir lernen und werden für 2023 ein Programm starten, mit dem wir neue Technologien im Freya-Frahm-Haus oder vor Ort in Laboe darstellen wollen, Erfahrungen teilen und über Kosten und Fördermöglichkeiten sprechen wollen. Schwerpunkt sind dabei die Nutzung von Sonnenenergie, Erdwärme, Windenergie und Möglichkeiten, dieses nicht nur allein, sondern gemeinsam mit anderen zu tun.

Chronologie unserer bisherigen Aktivitäten

28. März 2023 – Rechtsformen für „Energie in Bürgerhand

Gespräch mit dem Referatsleiter der Abteilung Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, des Ministeriums für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur. Themen: Kommunale Wärmeplanung, Tiefengeothermie und Bürgerenergiegenossenschaften.

3. Februar 2023 Bürgerenergiegenossenschaft in Preetz

Gespräch mit der Bürgerenergiegenossenschaft PreBEG. Sie bietet in Preetz regenerative Wärmeenergie in Bürgerhand durch dezentrale Energiegewinnung und -bereitstellung an. Mitglieder haben Mitspracherecht und profitieren von stabilen Preisen sowie umweltfreundlichen Energien aus der Region.

18. Januar 2023 – Eingabe zur Tiefengeothermie im Wirtschaftsausschuss des Kieler Landtag

IKL macht im Wirtschaftsausschuss des Kieler Landtages eine Eingabe zur Nutzung von Tiefengeothermie auf Ostufer der Kieler Förde. Kieler Landtag soll Potenzial berücksichtigen. Gemeindevertretung Laboe unterstützt die Eingabe einstimmig.

1. Dezember 2022 – Die IKL stellt sich den Fraktionen vor

IKL stellte sich den Fraktionen der Gemeindevertretung vor und diskutierte Klimaschutzprojekte sowie Klimaneutrale Wärmeversorgung mit potenziellen Quellen Tiefengeothermie & Fördewasser in Laboe.

18. November 2022 – Gespräch mit den Stadtwerken Kiel zur Tiefengeothermie

Gespräch mit Stadtwerken Kiel über Tiefengeothermie als Wärmequelle für Kiel und Umgebung auf Initiative der IKL. Stadtwerke erwägen regenerative Wärmequellen wie Gewinnung von Wärme aus der Förde und Tiefengeothermie. 

9. November 2022 – Die IKL stellt sich dem Umweltausschuß der Gemeindevertretung Laboe vor

Initiative Klimaschutz Laboe stellt sich im Gemeindeausschuss für Umwelt, Klima und Energie vor. Die IKL präsentiert drei Hauptprojekte: Tiefen-Geothermie, Photovoltaik und Klima-Navi. 

1. November 2022 – Auswertungen mit dem Klima-Navi

Initiative unterstützt Gemeinde bei Auswertung des Klima-Navi. Dazu fand ein Treffen zwischen Bürgermeister Voß und der Klimaschutz-Initiative statt. Das Klima-Navi ermöglicht Überwachung der Klimaschutzmaßnahmen der Gemeinde

29. September 2022 – Was ist das Klima-Navi ?

Gemeinsame Besprechung zur Nutzung des KlimaNavi im Rathaus. Klimaschutzmanagerin Frau Dr. Trimpler präsentiert das Tool. Einigkeit über seine Nützlichkeit zur Bilanzierung von Energie und Treibhausgasen in Laboe

Wie sparen Sie Heizkosten und Energie ? 

Unsere Arbeitsgruppe sucht gute Beispiele in Laboe, bei der neue Technologien im Bereich Solarenergie, Erdwärme der Windenergie eingesetzt wurden. Viele andere in Laboe würden gerne mit uns gemeinsam von Ihren Erfahrungen lernen. Bitte kontaktieren Sie uns über die Kontaktseite dieser Homepage oder per E-Mail an info@klimaschutz-laboe.de und berichten mit wenigen Worten, wie Sie es geschafft haben. Sie können sicher sein, dass auch andere LaboerInnen Heizkosten und Energie im Haus sparen möchten.

IdeengeberIn: TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung

Kümmerer: Joachim Mohr – Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

Status: De Arbeitsgruppe sucht weitere Mitglieder.

Kategorien
Archiv

Wir schaffen gemeinsam Transparenz und identifizieren CO2-Einsparpotentiale vor Ort

Am 23. September 2022 fand auf Einladung der IKL eine Besprechung zu dem KlimaNavi im Rathaus statt. Die Klimaschutzmanagerin des Kreises Plön, Frau Dr. Kerrin Trimpler, präsentierte die Vorzüge und Grenzen des KlimaNavi. Der Bürgermeister Heiko Voss und der Bürgervorsteher Michael Meggle nahmen ebenfalls an der Besprechung teil. Es bestand große Einigkeit darin, dass  das KlimaNavi ein wertvolles Instrument für die Nachverfolgung der Energie- und Treibhausgasbilanz für Laboe ist. Herr BGM Voss nahm das Angebot einer tätigen Unterstützung seitens der IKL gerne an und man verabredete sich zu einem weiteren Termin Ende Oktober. – Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Team von Herrn BGM Voss und werden auf unserer Website weiter über Ergebnisse aus dem KlimaNavi berichten.