Kategorien
Idee

Klima-schonender Tourismus in Laboe

Eine Vision für Laboe: Touristen kommen nach Laboe wegen Klima-schonender Verkehrsinfrastruktur, regionaler/vegetarischer Lebensmittelangebote, Unterkünften mit Erneuerbarer Energieversorgung und eines Gesamtkonzeptes „Laboe wird Klima-neutral“

Laboe bietet so viel für die Touristen: Strand, Förde, Hafen, Wassersport, Restaurants, Ausflüge in die Probstei und nach Kiel.

Was könnte eine Umwelt- und Klimaschutz-bewusste Familie oder Einzelperson – vielleicht sogar nur mit dem Fahrrad unterwegs – besonders motivieren in Laboe Urlaub zu machen ?

  • Fernanreise: Klima-schonend mit Bahn nach Kiel schon möglich
  • Nahverkehr: ÖPNV-Bus und Batterie-betriebene Fördefähre von Kiel nach Laboe, jedoch Frequenz und Mitnahme von Fahrrädern (mit Anhängern) noch problematisch
  • Vegane/vegetarische Speisen: Angebot derzeit in Restaurants unterentwickelt – optimalerweise zwei Gerichte für Kinder bzw. Erwachsene pro Restaurant anbieten
  • Regionale landwirtschaftliche Produkte: Landwirtschaftliches Label „Bio-Probstei“ für regionale Bio-Produkte entwickeln und etablieren
  • Strand: Solar-betriebene Dusche, Mülltrennung, Mitnehm-Ascher, Sammelbox für Zigarettenkippen etc. wünschenswert
  • Ferienwohnung: Anteil an Nachhaltigkeits-zertifizierter Ferienwohnungen
  • Fahrradtouren/Wanderungen: Netz von Fahrrad. und Wanderwege anbieten
  • Klima-schonende Unterkünfte: Strom und Wärme/Kälte aus Erneuerbaren Energien, Müllvermeidung und -trennung, nachhaltige Einrichtung, Frühstück mit regionalen (Bio-) Produkten, …
  • Freizeitangebote: Klima-neutrale Schwimmhalle (Photovoltaik, Geothermie, Nahwärme), Klima-Infopfad mit Tafeln und Modellen
  • E-Taxis: Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektromobilität, zusätzl. (Großraum) E-Fahrzeuge mit Option Fahrradmitnahme
  • Klimawald 5 = 1: Für jeweils 5 Touristen mit einer Aufenthaltsdauer von mindestens einer Woche wird ein neuer Baum im Laboer Klimawald gepflanzt. Finanzierung durch Gemeinde und Tourismuswirtschaft. Pflanzung, Pflege und Bewässerung der Bäume durch Initiative Klimaschutz Laboe.
  • Einzelhandel und Klimaschutz: Klimaschutz-Maßnahmen des Einzelhandels mitteilen und erweitern: Grundnahrungsmittel in Mehrweg-Gläser, Verzicht auf Einweg-Getränkeverpackungen; Fair Trade; Mehrwegverpackungen, Lieferdienst mit E-Cargobike/E-Mobil, …
  • Spielplatz Klimaschutz: Ergometer mit kWh-Anzeige: Wie lange muß ich treten, um 1 kW zu erzeugen ? Um wieviel Grad heizt sich Wasser in einem schwarzen Behälter am heutigen Tag auf ? …
  • Mehr Grün für weniger CO2: gezielt Anpflanzungen im privaten und öffentlichen Raum vornehmen und Nutzen fürs Klima ausweisen
  • Naturerlebnisraum: Vorschläge der Laboer MitbürgerInnen umsetzen
  • Klimakonzept Gemeinde: Indoorbereich mit InfozentrumLaboe wird Klima-neutral einschl. Aufenthalts– und Spielbereich

Ideengeber:

Joachim Ennen

KümmerErIn:

noch offen, Interessenten melden sich bitte unter info@klimaschutz-laboe.de

Status: in Vorbereitung

Kategorien
Idee

Privates Carsharing

Der Begriff privates Carsharing bezeichnet – gemäß Wikipedia – die gemeinschaftliche Nutzung eines Fahrzeugs eines oder mehrerer Automobile, bei denen der Eigentümer seine Autos anderen für eine begrenzte Zeit zur Verfügung stellt. Dieses Konzept wird auch als nachbarschaftliches Autoteilenprivates Autoteilen oder Peer-to-Peer-Carsharing bezeichnet.

Das private Carsharing kann als eine Sonderform des klassischen Carsharings angesehen werden, bei denen die Teilnehmer einen privaten Vertrag über die gemeinsame Nutzung eines oder mehrerer Fahrzeuge abschließen. In diesem Fall wird das Autoteilen privat betrieben, es handelt sich meist um einen kleinen Kreis einander bekannter Privatpersonen. Das Autoteilen kann jedoch auch professionell von einem Betreiber organisiert werden, der sich um Buchungssystem und Rechnungsstellung kümmert.

Der Fokus sollte eindeutig auf der gemeinsamen Nutzung eines Elektro-Fahrzeugs liegen.

  • Welche verschiedenen Modelle des privaten Carsharings (z.B. Dörpsmobil SH) gibt es ?
  • Wer hat persönliche Erfahrungen mit dem privaten Carsharing ?
  • Gibt es bereits Initiativen in der Probstei mit denen wir Kontakt aufnehmen könnten ?
  • Wer hat Interesse an dieser Idee mitzuarbeiten ?

Das Ziel der Initiative ist der Aufbau eines modellhaften privaten Carsharing-Modells, um die Nutzung individueller PKW zu vermindern und ein Beispiel für eine gemeinsame Nutzung von e-PKW zu geben. – Derzeit gibt es keine InteressentInnen für diese Idee.

IdeengeberIn: Auftaktveranstaltung

InteressentIn: Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

KümmererIn: offen

Status: im Ideen-Status

Kategorien
Idee

Klein-Windenergieanlagen

Die Kommune Laboe liegt überaus Wind-exponiert an der Kieler Förde. In der Probstei stehen bereits im Bereich Fiefbergen große Windräder als Windkraftanlagen zur Stromerzeugung.

Neben den Groß-Windkraftanlagen gibt es kleinere Anlagen, sogenannte Windgeneratoren (Wikipedia) oder auch Kleinwindkraftanlagen. Es meist industriell hergestellte Windkraftanlagen kleiner Leistung zur Gewinnung elektrischer Energie. Einsatzbereiche sind unter anderem autarke Eigenversorgungen in entlegenen Gegenden und im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung.

Es stellt sich die Frage: Gibt es für Privatpersonen die technische und rechtliche Möglichkeit die Windkraft mit einer Klein-Windenergieanlage auf dem eigenen Grundstück/dem eigenen Haus für die Stromerzeugung zu nutzen ?

  • Wie verhält es sich generell mit dem Ausbau der Groß-Windkraftanlagen in der Probstei ?
  • Welche Klein-Windenergie-Systeme wurden technisch realisiert und sind am Markt erhältlich ?
  • Wer hat bereits Erfahrungen mit Kleinwindenergieanlagen und/oder wer plant den Bau einer solchen Anlage ?
  • Was sind die Bau- und Gemeinde-rechtlichen Rahmenbedingungen ?
  • Wer hat Interesse an einer Initiative mitzuarbeiten ?

Die Arbeitsgruppe „Energie – nachhaltig und bezahlbar“ wird sich dem Thema annehmen und sucht Interessierte.

IdeengeberIn:

Rudolf Schorr

KümmerErIn:

Rudolf Schorr und Joachim Ennen, Kontaktaufnahme unter info@klimaschutz-laboe.de

Status: in Vorbereitung

Kategorien
Idee

Neue Heizsysteme

Die Zeit der fossilen Energieträger – wie Öl und Gas – für Heizzwecke ist vorbei, in absehbarer Zeit dürfen keinen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden. Was sind die alternativen Heizsysteme, die mit erneuerbaren Energieträgern betrieben werden können ? Das Ziel ist die Vermeidung/Verminderung des Ausstoßes des Treibhausgases CO2. – Prinzipiell bieten sich sich folgende Systeme an:

Wärmepumpen (Luft, Erdreich, Wasser)

Solaranlagen für Heizung und Warmwasser (Solarthemie)

Blockheizkraft (Biogas o.ä.)

Holzpellet

Brennstoffzellen

weitere ?

  • Welche Systeme sind wie ausgereift und praxistauglich ?
  • Wer hat Erfahrungen und Tipps bzgl. Wärmepumpen ?
  • Wer würde an einem Projekt „Neue Heizsysteme“ mitarbeiten wollen ?
  • Welche Förderungen gibt es für neue Heizsysteme und von welcher Institution ?
  • Welche weitere neue Ideen für Heizsysteme gibt es ?
  • Kann Abwärme irgendwo genutzt werden ?

Das Ziel der Initiative wäre es, einen Überblick über mögliche Systeme – unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen in Laboe – zu erstellen (Vor- und Nachteile) und sie allen nutzbar zu machen.

IdeengeberIn: Arbeitsgruppe Energie – nachhaltig und bezahlbar

KümmererIn:

Status: im Ideeen-Status