Termine
-
Vortrag: Einfluss von Klimaveränderungen auf Ostseefische
Frau Dr. Catriona Clemmesen-Bockelmann, Forschungsbereich 3 : Marine Ökologie – Marine Evolutionsökologie am GEOMAR, hält am Di. 29. April 2025 um 19 Uhr einen Vortrag im Freya-Frahm-Haus, Strandstrasse 15, Laboe.…
-
Pflanzenflohmarkt im Kurpark Laboe
Sigrun Ostermann und Angelika Klinke vom Verein Freunde des Kurparks e.V. zusammen mit Anke Dorl von der Initiative Klimaschutz Laboe (v.l.n.r.) Am 10. Mai 2025 veranstaltet die Initiative Klimaschutz Laboe zusammen mit dem…
-
Vortrag: CAPTN – Auf dem Weg zum nachhaltigen, autonomen Mobilitätskonzept auf der Kieler Förde
20. Mai. 2025 um 19 Uhr. Herr Daniel Laufs, Innovationsmanager im Wissenschaftszentrum Kiel Ort: Freya-Frahm-Haus – Strandstrasse 15 – 24235 Laboe Die CAPTN Initiative steht für eine umweltfreundliche,…
Aktuell
-
Die IKL gründet einen Verein
Am Freitag, den 11. April 2025 trafen sich 15 MitstreiterInnen der Initiative Klimachutz Laboe (IKL) zu einer Gründungsversammlung um einen Verein zu gründen. Nach drei Jahren als freie Gruppierung führten folgende Überlegungen in der IKL zu der Entscheidung einen Verein zu gründen:
Verantwortung und Aufgabenverteilung: In einer Vereinsstruktur sind die Aufgaben und Verantwortungen wie Vorsitz, stellvertretender Vorsitz, Schriftführung und Kassenwart auf verschiedene Personen verteilt. Die VertreterInnen werden gewählt und legen Rechenschaft gegenüber der Mitgliderversammlung ab.
Einfluss und Mitbestimmung: In einem Verein haben die Mitglieder die Möglichkeit, Entscheidungen mitzugestalten und ihre Stimme einzubringen. Die weitere Entwicklung der IKL kann auf der Grundlage demokratischer Strukturen mitgestaltet werden.
Rechtliche Vorteile: Vereine können rechtlich als eigenständige Einheiten agieren, was Haftungsfragen und finanzielle Aspekte betrifft. Es können auch Verträge abgeschlossen und ein Konto geführt werden.
Der Entwurf einer Vereinssatzung wurde diskutiert und verabschiedet. Die Vorstandsämter werden von folgenden Personen übernommen: Joachim Ennen (Vorsitzender), Anke Dorl (stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin), Bianka Malchow-Mohr (Kassenwartin). Zu Kassenprüfern wurden Annegret Trede und Dirk Schwarzer gewählt.
Außerdem wurde beschlossen, den Verein in das Vereinsregister eintragen zu lassen und die Gemeinnützigkeit anzustreben. In der anschließenden 1. Mitgliederversammlung wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2025 aufgestellt und verabschiedet.
In der Abschlussrunde war es allen wichtig zu betonen, dass die Mitarbeit in der IKL nicht von einer Vereinsmitgliedschaft abhängt, sondern dass im Gegenteil jede(r) willkommen ist, sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Laboe einzusetzen und bei uns mitzuarbeiten. – Wir freuen uns auf neue MitstreiterInnen!
-
„Schönberger Gespräche“: Veranstaltungsreihe zum Schutz der Ostsee beginnt am 11. April 2025
Interview mit Herrn Wolf-Dieter Glanz, dem Sprecher der Kooperationsgemeinschaft aus Arbeitsgemeinschaft Integrierter Ostseeschutz (AGIO), NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Schleswig-Holstein e. V. und dem VDST Tauchsport Landesverband Schleswig-Holstein e.V., die gemeinsam die Gesprächsreihe „Schönberger Gespräche zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee“ vorbereitet haben.
IKL: Herr Glanz, Sie haben die „Schönberger Gespräche“ – eine Vortragsreihe zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee – aufgelegt und ein Programm für das Jahr 2025 vorgelegt. – Was ist Ihre Motivation?
Glanz: Auslöser war die gescheiterte Diskussion um einen Nationalpark Ostsee und der politische Kompromiss innerhalb der Landesregierung, stattdessen einen Aktionsplan Ostseeschutz 2030 auf den Weg zu bringen. Die bisherigen Erfahrungen mit derartigen Aktionsplänen auf internationaler Ebene (HelCom), auf EU-Ebene (Düngemittelverordnung – unmittelbar geltendes Recht, aber nicht korrekt umgesetzt, Meeresstrategierahmenrichtlinie, Wasserrahmenrichtlinie u.a.), auf nationaler Ebene und auf Landesebene zeigen, dass es gute Zustandsbeschreibungen, gute Zieldefinitionen, zu weiche Maßnahmenansätze und eine nur eingeschränkte Umsetzung gibt. Am Ende der jeweiligen Periode wird dann augenzwinkernd festgestellt: „Oh, Ziel verfehlt!“
-
Schiet sammeln in Laboe – Gemeinsam aktiv für die Gemeinde
Am Samstag, dem 15. März diesen Jahres fand in Schleswig-Holstein wieder der „Tag der sauberen Gemeinde“ statt und die Gemeinde Laboe und die Initiative Klimaschutz Laboe hatten zum „Schiet sammeln in Laboe“ aufgerufen.
Um 10 Uhr traf sich eine große Zahl von BürgerInnen bei kaltem, aber sonnigen Wetter und wurde von Bürgermeister Heiko Voß auf dem Probsteier Platz begrüßt. Die Lehrerin Sonja Krieger berichtete dann von der Aktion der Grundschule Laboe: Alle Klassen hatten am Freitag Bereiche des Unterdorfes und den Strand bereits gereinigt. Dieses wurde mit großem Beifall belohnt. Joachim Ennen von der Initiative Klimaschutz Laboe stellte dann das begleitende Spiel „Finde den Müllie„vor. Es waren kleine Figuren im Dorf unter dem Müll versteckt worden und die sollten beim Müllsammeln gefunden werden. Frau Claudia Bern von der Stöberstube hatte mit ihrem Team, diese Figuren – zwei Kraken und den Türstopper „Nessi“ – aus ausgebrauchten T-Shirts und einer Jeans – gebastelt. Es waren also aus alten Kleidungsstücken neue Dinge entstanden. Deses wird Upcycling genannt und ist eine nachhaltige Methode, um abgelegte Kleidungsstücke einer neuen Verwendung zuzuführen.
Der blaue und die rote Kraki: Wer findet noch den bleuen Kraki? Dann ging es los! Es wurden Jutesäcke verteilt, die Gruppen schwärmten im gesamten Dorfgebiet aus, sammelten den Müll am Wegesrand, in den Grünanlagen und in den Knicks z.B. am Brodersdorfer Weg. Die Mitarbeiter vom Bauhof sammelten die abgestellten Säcke am Strassenrand ein und … es kam einiges zusammen!
-
Steinwüsten in Vorgärten – dieser Schotter macht keinen reich!
Vorgärten, in denen Splitt, Steine und Schotter vorherrschen, sind teuer und entspringen meist dem Wunsch nach Pflegeleichtigkeit und Ordnung auf diesen Flächen. Doch die Versiegelung des Bodens führt zu einer Verarmung des Bodenlebens und ist für Insekten und Pflanzen ein lebensfeindliches Umfeld. Durch den geringen Pflanzenbewuchs – meist nur Gräser und Sträucher – finden Insekten keine Nahrung. Durch die Versiegelung des Bodens werden die immer häufiger auftretenden Starkregenfälle nicht mehr vom Boden aufgenommen, was die ohnehin schon problematische Entwässerung in Laboe weiter erschwert. Zudem heizt sich der Boden im Sommer durch die Pflasterung sehr stark auf und was in diesen Vorgärten noch wachsen kann, stirbt in heißen Sommern oft ab. Dies alles sind Nachteile, die insbesondere durch den Klimawandel in der heutigen Zeit immer deutlicher werden, da Starkregen und Hitze immens zunehmen. Deshalb verbietet auch die Landesbauordnung die Anlage von mit Steinen versiegelten Schotterflächen in Privatgärten. Aber auch unabhängig davon sollten wir alle ganz praktisch etwas gegen den Rückgang der Artenvielfalt tun, indem wir Steinwüsten in vielfältige, blühende und einladende Pflanzenrefugien verwandeln.
Naturgärten sind ein Paradies für Insekten
Rückspiegel
-
Vortrag: Nachhaltigkeit beginnt mit uns – enkeltaugliche Lösungen in der Kommune
Herr Jan Dreckman von der Kreisverwaltung Plön und Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeitsmanagement hielt am Di. 28. Januar 2025 einen Vortrag im gut besuchten Freya-Frahm-Haus zu dem Thema Nachhaltigkeit im Kreis Plön. In den Mittelpunkt seines…
-
Jahresrückblick – Was ist 2024 für Laboe dabei herumgekommen?
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und fragen uns, was für die LaboerInnen dabei herausgekommen ist. Konnten wir Akzente setzen und die Gemeinde fitter für Energiewende und mehr Nachhaltigkeit machen? Urteilen Sie selbst: …
-
Erdwärmesonden für private Wohngebäude: Ein Beispiel aus Laboe
Herr Dr. Sven Rumohr, Hydrogeologe beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie hielt am 26. November 2024 im gut besuchten Freya-Frahm-Haus in Laboe einen Vortrag zu dem Thema: Erdwärmesonden für das private Wohngebäude –…
-
Nachhaltige Ernährung: Gut für Mensch und Umwelt
Nachhaltige Ernährung ist wichtig für die Gesundheit von Mensch und Umwelt. Der CO2-Fußabdruck Deutschlands wird zu ca. 15 Prozent durch die Ernährung verursacht, denn die Produktion von Lebensmitteln benötigt große Mengen an Energie und Wasser…
-
Dörpsmobil in Gettorf: Gemeinschaftlich unterwegs!
Herr Hubert Ovenhausen – 2. Vorsitzender des Vereins Dörpsmobil Gettorf e.V. – hielt am 29. Oktober 2024 im Freya-Frahm-Haus einen Vortrag zu dem Thema Dörpsmobil. Der Verein „Dörpsmobil Gettorf e.V.“ wurde im Sommer 2020 gegründet.…
Hier gehts zum Archiv
Unsere Unterstützer

EDEKA Alpen, Laboe

Wiking Apotheke, Laboe

Kaffeeküste, Laboe

Gärtnerei Kistenmacher, Stakendorf

Gärtnerei Moos, Fargau

Gemeinsam fürs Klima