Kategorien
Termin

Vortrag: Prof. Konrad Ott “Nachhaltigkeit und Klimaethik an der CAU”

Dienstag, 28. Mai 2024 um 19 Uhr im Freya-Frahm-Haus in Laboe, Strandstrasse 15.

Herr Prof. Konrad Ott hat den Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine philosophischen Schwerpunkte sind Diskursethik, Umweltethik, Gerechtigkeitstheorien, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte des Klimawandels, Naturschutzbegründungen und die normative Grundlagen der Umweltpolitik

Der Begriff Nachhaltigkeit hat eine 300jährige Tradition. Seit 40 Jahren ist er zum geflügelten Begriff der Umwelt- und Entwicklungspolitik geworden. Auf UN-Ebene wurden 17 sogenannte SDGs (“Sustainable Development Goals“) verabschiedet. Trotzdem wirkt der Begriff wie eine Leerformel, die nahezu beliebig mit Inhalten gefüllt wird. Der Vortrag wird zeigen, wie der Begriff der Nachhaltigkeit bestimmt und konzeptionell geklärt werden kann. Die ethischen Grundlagen werden besonders berücksichtigt. Als Fallstudie wird näher auf die ethische Problematik des Klimawandels eingegangen. Außerdem wird auf Nachhaltigkeitsforschung an der CAU, auf Nachhaltigkeitsziele der Stadt Kiel und auch weitere berufliche Aspekte verwiesen. 

Eine gemeinsame Veranstaltung der Initiative Klimaschutz Laboe und der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) – Sektion Heikendorf.

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung unter info@klimaschutz-laboe.de oder 0172 9597055 sinnvoll. 

Eintritt frei.

Kategorien
Aktuell

Nachlese zum Vortrag “Der anthropogene Klimawandel – Mythen, Hypothesen, Fakten” im Freya-Frahm-Haus

Am 26. März 2024 hielt der Meteorologe Herr Prof. Clemens Simmer im gut besuchten Freya-Frahm-Haus einen Vortrag zum Klimawandel und stellte den wissenschaftlichen Fakten die “alternativen” Erklärungen der Klimaleugner gegenüber.

Kategorien
Aktuell

Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel – Zwei Pioniere in Laboe

IKL: Herr Laukat, Herr Firmenich, Ihre Unternehmen sind uns durch ihre Aktivitäten zur Abfallvermei­dung aufgefallen und wir freuen uns, dass Sie uns für ein Interview zur Verfügung stehen. – Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit für Ihre Unternehmen Kaffeeküste Laboe bzw. Edeka Alpen?

Kategorien
Aktuell

Laboe sammelt Müll

Am Samstag 9. März 2024 trafen sich ca. 60 Bürger*innen aus Laboe bei strahlendem Sonnenschein, um sich an der Aktion “Tag der sauberen Gemeinde” zu beteiligen. Zu der Aktion hatten die Gemeinde Laboe und die Initiative Klimaschutz Laboe gemeinsam aufgerufen. Der Bürgermeister Heiko Voß begrüßte die Teilnehmenden und eröffnete die Sammelaktion in Müll. Joachim Ennen von der Initiative Klimaschutz Laboe motivierte die Teilnehmenden nach dem Besonderen Müllfund Ausschau zu halten und zum Abschluss mit in den Kurpark zu bringen.

Kategorien
Aktuell

Der Kinder- und Jugendbeirat in Laboe und die Initiative Klimaschutz Laboe tauschten sich aus

Am 28. Februar 2024 trafen sich auf Einladung des Kinder- und Jugendbeirates Laboe beide Gruppen im Jugendzentrum Jugi zu einem informellen Austausch. Nach einer Vorstel­lungsrunde stellten beide Gruppierungen die derzeitigen Schwerpunkte ihrer Arbeit vor.

Kategorien
Rückspiegel

Bericht zur Veranstaltung “Wärmewende” am 13. Feb. 2024

Am 13. Februar 2024 kamen an die 45 Bürgerinnen und Bürger in den Gemeindesaal der Anker Gottes Kirche, in Laboe, um an der Veranstaltung der Initiative Klimaschutz Laboe, zur Wärmewende teilzunehmen. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Wärmewende sowie Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung von Bürgern und Gemeinde an nachhaltigen Energieprojekten.

Kategorien
Rückspiegel

Die IKL-Gruppe Energie informiert: Photovoltaik – rechnet sich das?

Unser gemeinsames Klimaschutzziel ist der Ausstieg aus fossilen Energieträgern – wie Öl, Gas und Kohle – bei der Wärme- und Stromerzeugung sowie im Verkehrssektor. Im Jahr 2023 werden erstmals mehr als 50 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stammen: Davon entfielen 52% auf die Windenergie und 23% auf die Photovoltaik, das restliche Viertel der Stromerzeugung stammte aus Biomassekraftwerken und Wasserkraftanlagen sowie zu einem sehr geringen Anteil aus Ge­othermieanlagen. Die Photovoltaik (PV) trägt also einen relevanten Teil zur Stromversorgung bei, wovon der Klimaschutz durch die Einsparung von CO2-Emissionen eindeutig profitiert.

Kategorien
Rückspiegel

Strandung von Walen an der Nordseeküste: Was sind die Gründe? Meeresbiologe Dr. Uwe Piatkowski gab Antworten

Am Dienstag, 28. November 2023, hielt der Meeres- und Fischereibiologe Dr. Uwe Piatkowski vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (Kiel) im gut besuchten Freya-Frahm-Haus einen Vortrag zu den Gründen der Walstrandungen im Jahre 2016 an der Nordseeküste. Die Hypothesen zu den Gründen waren Nahrungsmangel, Klimawandel oder Meeresverschmutzung.

Dr. Piatkowski führte aus, dass alle Wale im Januar und Februar 2016 strandeten. Es handelte sich um junge Männchen (Bachelors) auf der Rückkehr vom Europäischen Nordmeer zu den Azoren. Die Größe lag bei 10.5 bis 12.4 m und einen Gewicht von 12 bis 19 t. Das Alter lag bei 10 bis 15 Jahren. Und vielleicht das Wichtigste: Es waren keine Anzeichen von Krankheiten, Verletzungen, Organschädigungen oder Unterernährung festzustellen.

Foto UP @ Privat
Kategorien
Rückspiegel

Kräuterbeet am Probsteier Platz: Ein Anfang ist gemacht!

Auf dem Sommerfest der Freiwilligen in Laboe im September sprach unser Bürgemeister Heiko Voß die IKL-Gruppe “Mehrgün” an und machte den Vorschlag, das etwas triste Beton-Hochbeet am Probsteier Platz neu zu bepflanzen und aus dem Dornröschen-Schlaf zu wecken. Die Gruppe beriet sich und es wurde die Idee geboren, ein Kräuterbeet dort anzulegen und alle LaboerInnen zur Entnahme von Pflanzenteilen für den privaten Verzehr einzuladen.

Die Idee wurde Herr Voß vorgestellt und er sagte sofort seine Unterstützung zu. Es wies den Bauhof an, dort einen Bodenaustausch vorzunehmen. Anfang Oktober wurde der neue Mutterboden verfüllt und die IKL-Verantwortliche für das Kräuterbeet Frau Gabriele Kapp (Kontakt gaby.kapp@gmx.de) konnte aktiv werden..

Und dann ging es mit viel Engagement an die Bepflanzung mit winterharten Kräutern wie Oregano, Thymian, Fenchel und Rosmarin, zum Teil aus dem eigenen Garten und zum Teil käuflich erworben. Es werden weitere Pflanzenspenden gesucht, die Bepflanzung ist bitte mit Frau Kapp abzustimmen.

Was sind die Ziele? Die Gruppe möchte allen LaboerInnen das Anlegen eines Kräuterbeetes nahebringen, zum Würzen mit frischen Kräutern motivieren und einen Beitrag zur Begrünung des Probsteier Platzes leisten. Und damit letztlich dem Beispiel von Herrn Mario Moritz vom Bistro Petite Tini mit seiner vorbildlichen Begrünungsinitiative folgen.

Kategorien
Rückspiegel

Bericht von der Veranstaltung “Wie heizen wir morgen?” – Experten informierten

Bürgermeister Heiko Voß und Tade Peetz (links oben.), Dipl. Ing. Roger Mayer (rechts oben.), Prof. Oliver Opel (unten links) und Dr. Erwin Knapek (unten rechts) Fotos RK © Privat

Auf große Resonanz stieß die Informationsveranstaltung am 31. Oktober zu der die Initiative Klimaschutz Laboe und das Aktionsforum für Nachhaltigkeit Heikendorf in die Mensa der OGTS eingeladen hatten. Mehr als 250 Besucherinnen und Besucher waren dabei, als Wissenschaftler, Planer, Praktiker und “Pioniere“ jeweils aus ihrer Sicht über Möglichkeiten und Grenzen von Tiefer GeothermieGroßwärmepumpen und Wärmenetzen informierten und deutlich machten, dass wir bei der Nutzung alternativer Energiequellen vor einer Zeitenwende stehen.

Alle Gemeinden des Amtes Schrevenborn und auch Laboe haben bereits eine kommunale Wärmeplanung beschlossen. Bürgermeister Peetz aus Heikendorf und Bürgermeister Voß aus Laboe informierten über den aktuellen Stand, warnten aber vor zu hohen Erwartungen. Der Förderbescheid für Laboe werde frühestens in neun Monaten vorliegen. Zudem werde es nicht einfach sein, ein Planungsbüro zu finden. Die notwendige Wärmewende müsse auch wirtschaftlich und sozial gestaltet werden. Dazu sei es auch sinnvoll, so Voß, über die Gemeindegrenzen hinauszuschauen. Am Ende wird es sehr auf die Mitwirkung der Bürger*innen selbst ankommen, so Peetz.

Von Dipl. Geophysiker Dr. Kirsch erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer, dass die geologischen Voraussetzungen für die Nutzung der Tiefengeothermie sowohl in Laboe als auch in Heikendorf voraussichtlich gegeben sind. „Wir können davon ausgehen, dass wir im Raum Laboe – Heikendorf gute Voraussetzungen für die Nutzung der Tiefen Geothermie (bis 2500 m) haben“, so sein Fazit. Für die Umsetzung seien weitere seismische Untersuchungen und mindestens zwei Bohrungen notwendig. Dabei könnten 5 – 10 MW thermische Leistung gewonnen werden, was für die Versorgung von 1000 – 2000 Wohnungen ausreichen würde. Allerdings gelte: „Vor der Hacke ist es dunkel“, in wenigen Fällen könne die Bohrung auch erfolglos bleiben. Dieses Fündigkeitsrisiko müsse frühzeitig abgesichert werden.

Der ehemalige Bürgermeister von Unterhaching, Dr. Erwin Knapek, berichtete mit großer Begeisterung von seinem erfolgreichen Pilotprojekt. Beeindruckt hörten nicht nur die anwesenden Bürgerinnen und Bürger aus Laboe und Heikendorf, sondern auch die beiden Bürgermeister Voß und Peetz, dass in Unterhaching bereits 1996 in Eigeninitiative eine gebäudebezogene Wärmeplanung erstellt wurde. Mit intensiver Bürgerbeteiligung wurden auf dieser Grundlage umfangreiche Treibhausgaseinsparungen vorangetrieben. 2001 fiel die Entscheidung für ein Geothermiekraftwerk, das in den Folgejahren gegen große Widerstände vorangetrieben wurde. Seit 2007 liefert das erste Geothermiekraftwerk Bayerns Fernwärme und spart jährlich 30.000 Tonnen CO2 ein. Seine eindringliche Empfehlung: Kommunen sollten sich so früh wie möglich um eine Aufsuchungserlaubnis bemühen, bevor es kapitalkräftige Investoren tun.

Zur Frage der Wirtschaftlichkeit von Tiefengeothermie-Projekten äußerte sich der Volkswirt Dr. Jörg Böttcher von der Investitionsbank SH. Auch er ist überzeugt: „Die Geothermie wird – im Zusammenspiel mit der Wärmepumpe – die zentrale Säule der Wärmeversorgung in Deutschland sein“. Er machte deutlich, dass die Tiefengeothermie eine unschlagbar effiziente und versorgungssichere Wärmequelle ist und, wie das Beispiel Schwerin zeigt, mit Gestehungskosten von 2,5 ct/kWh auch wirtschaftlich interessant ist. Die Investitionsbank arbeitet an einer Lösung zur Absicherung des Fündigkeitsrisikos.

Fotos AB/JM © Privat

Mit einer Meerwasser-Wärmepumpe kann das Fördewasser auch zum Heizen genutzt werden. Dr. Mark Jahn, Werkleiter der Stadtwerke Neustadt/Holstein, stellte das deutschlandweit erste Kraftwerksprojekt dieser Art vor. Sein Unternehmen (87 Mitarbeiter*innen) plant seit 2014 die klimaneutrale Wärmeversorgung für die Modernisierung des Hafenviertels. Durch die Entnahme von Meerwasser aus dem Hafenbecken wird mit einer eigens entwickelten Großwärmepumpe 70°C heißes Wasser für ein Wärmenetz erzeugt. In der ersten Ausbaustufe soll eine Wärmeleistung von 700 kW erreicht werden, die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2024 geplant. Jahn erklärte, dass man als Pionier einen langen Atem brauche, aber alle Nachahmer es leichter hätten, da sie von dem Pilotprojekt lernen könnten.

Auch die FH Westküste in Heide beschäftigt sich mit der neuen Technologie. Prof. Dr.-Ing. Oliver Opel berichtete über die dort durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen zum Einsatz von Großwärmepumpen in der Gebäudebeheizung, die in Zukunft die Umsetzung solcher Projekte erleichtern werden. Er vermittelte auch einen ersten Eindruck über die Funktionsweise, Dimensionierung und Kosten von Großwärmepumpen, die heute bereits marktreif sind.

Mit einem Wärmenetz könnten z. B. ausgesiedelte Bauernhöfe erreicht werden, was aber bei Kosten von ca. 2.000 € pro Meter Leitungstrasse nicht wirtschaftlich wäre. Der Experte Dipl. Ing. Roger Mayer konnte nachvollziehbar aufzeigen, in welchen Ortsteilen der beiden Dörfer ein Wärmenetz wirtschaftlich denkbar wäre. Nämlich überall dort, wo möglichst große Wärmeverbraucher dicht beieinander liegen. Er ermutigte die Entscheidungsträger, keine Zeit zu verlieren, sondern „einfach zu machen“. Mit dem Aufbau eines Wärmenetzes könne begonnen werden, ohne dass bereits eine erneuerbare Energiequelle erschlossen sei. Voraussetzung sei, dass sich viele an das Netz anschließen.

Welche Erkenntnisse konnten die Veranstalter und das Publikum nach der fast vierstündigen Veranstaltung mit nach Hause nehmen?

Welche  Erkenntnisse konnten die Organisatoren und die Zuhörerinnen und Zuhörer nach der mehr als dreistündigen Veranstaltung mit nach Hause nehmen?

  • Das Thema Wärmewende ist brandaktuell, das zeigt die große Beteiligung.
  • Große Projekte einer Kommune können nur vorangebracht werden, wenn die Bürgerinnen und Bürger mitgenommen werden. 
  • Es gibt realistische Chancen für klimaneutrale Wärmenetze in unseren Kommunen. Die Voraussetzungen und Risiken müssen jetzt mit Tatkraft und Sachverstand Schritt für Schritt geklärt werden.

Dank der sehr guten Zusammenarbeit der Initiative Klimaschutz Laboe und dem Aktionsforum für Nachhaltigkeit, dem Einsatz der vielen freiwilligen Helfer*innen und der empathischen Moderation durch Jutta Briel gelang eine informative und vielfach gelobte Veranstaltung

Die Veranstaltung wurde dankenswerterweise von der Organisation bewirk.sh “Gemeinsam fürs Klima” der Heinrich-Böll-Stiftung finanziell unterstützt.

Vorträge als pdf-Dokumente zur Ansicht und privaten Verwendung

Dr. R. Kirsch

Dr. E. Knapek

Dr. J. Böttcher

Prof. Dr. O. Opel

Dr. M. Jahn – Link zu Informationen

Dip. Ing. R. Mayer

Kurzbericht