Kategorien
Termin

Die “Klimaschutzwoche Plön” findet vom 24. bis zum 30. April 2023 statt

Die IKL ist mit Partnern in Laboe dabei !

Di. 25. April 2023 um 19 Uhr im Freya Frahm Haus:
Auftaktveranstaltung zu dem Wettbewerb Klimafreundlicher Naturgarten„Naturgarten – ein Plädoyer für mehr Natur im Garten“
Geplant ist eine Einführung in das Thema Klimafreundlicher Naturgarten als offene Gesprächsrunde mit Frau Dipl. Biol. Anke Dorl.
Eine Veranstaltung der Initiative Klimaschutz Laboe (IKL)

Do. 27. April 2023 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus:
„Stöberstube – gelebter Klimaschutz durch Nachhaltigkeit“
Wir laden alle herzlich zu einem Besuch unserer Stöberstube im Erdgeschoss des Rathauses (Seiteneingang) ein, um sich von den Angeboten unserer Stöberstube ein Bild zu machen. Dazu gibt es Informationen, wie sich Konsumverhalten allgemein auf das Klima auswirkt und wie die Angebote der Stöberstube durch Nachhaltigkeit einen Beitrag zum Klimaschutz liefern.
Eine Veranstaltung der Flüchtlingshilfe Laboe in Zusammenarbeit mit der Initiative Klimaschutz Laboe (IKL)

Sa. 29. April 2023 um 15 Uhr im Kurpark – Blockhütte der Freunde des Kurparks Laboe e.V.: „Mit dem Garten das Klima retten ?“
Ein naturkundlicher Rundgang durch den Kurpark Laboe mit Frau Dipl. Biol. Andrea Harrje im Rahmen des Wettbewerbes “Klimafreundlicher Naturgarten“. Es sollen positive Beispiele für den Erhalt der natürlichen Vielfalt von Flora und Fauna vorgestellt werden. Eine Veranstaltung der Initiative Klimaschutz Laboe (IKL) in Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Kurparks

Kategorien
Aktuell

Einwohneranregung vom “Arbeitskreis Fahrradverkehr” zum Wegenetz in Laboe

Anregung von der Gemeindevertretung zur Prüfung angenommen

In der Sitzung der Gemeindevertretung Laboe am 29. März 2023 stellte Frau Elisabeth Boysen-Ennen die vom Arbeitskreis Fahrradverkehr (Leitung Herr Michael Meggle) erarbeitete Einwohneranregung vor.

Als besonderer Gefahrenpunkt ist die Einmündung der Fahrradweges am Übergang des Brodersdorfer Wegs zur Dorfstrasse auf die Fahrbahn identifiziert worden. Um diesen Gefahrenpunkt zu entschärfen, wurde die Einrichtung einer Einbahnstrasse vorgeschlagen (vergl. Einwohneranregung).

Der Antrag wurde modifiziert und von der GV zur Prüfung durch die Verkehrsbehörde des Kreises angenommen.

Kategorien
Termin

Wettbewerb “Klimafreundlicher Naturgarten” in Laboe: Auftakt am Di. 25. April 2023

Die Arbeitsgruppe Mehrgrün der Initiative Klimaschutz Laboe sieht im biologischen Klimaschutz Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung und setzt dabei auch auf die Initiative von Gartenbesit­zer*innen. In Deutschland gibt es 17 Mio. Gärten mit einer Gesamtfläche von 6800 km2, was in etwa der Größe aller Naturschutzgebiete entspricht.

Entgegen dem Trend zu leblosen und klimafeindlichen Schottergärten gibt es erfreulicherweise in Laboe noch viele Naturgärten!

Die Initiative Klimaschutz Laboe möchte positive Beispiele belohnen und sucht Laboes klimafreund­lichsten Naturgarten:

Die Auftaktveranstaltung zu dem Wettbewerb „Klimafreundlicher Naturgarten“ findet am Dienstag, den 25. April 2023 um 19 Uhr im Freya Frahm Haus in Laboe unter dem Titel statt:

„Naturgarten – ein Plädoyer für mehr Natur im Garten“

Geplant ist eine Einführung in das Thema Klima­freundli­cher Naturgarten als offene Gesprächsrunde mit Frau Dipl. Biol. Anke Dorl

Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine Anmeldung unter  info@klimaschutz-laboe.de (mailto:info@klimaschutz-laboe.de)  oder 0172 9597055 sinnvoll.

Kategorien
Aktuell

Nachbetrachtung zum Vortrag von Dr. Florian Liedl: “Bäume in unserem Wohnumfeld”

Bedeutung für unser Wohlbefinden und Lebensqualität, Klimaschutz und Biodiversität 

Ausgeprägte Bäume markierten von jeher das Lebensumfeld für uns Menschen. In modernen Siedlungsstrukturen erscheinen tief verwurzelte Bäume immer stärker als Verkehrshindernisse, Verschmutzer der Gehsteige, Verursacher von Verschattung und natürlich als Risikofaktor der Verkehrssicherung.

Inzwischen benötigen wir allerdings wirkungsvollen Baumbestand dringlich zur Klimatisierung und Landschaftsintegration vielfältiger Flächenbeanspruchungen. Dazu hielt Dr. Florian Liedl, Geschäftsführer des Beratungsbüros ALSE GmbH – einen Vortrag am 28. März 2023 im Fraya Frahm Haus in Laboe.

Obwohl Bäume in der Stadt in den Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung als Straßenmobiliar definiert werden und somit Sitzmöbeln, Wasserspielen oder Pflasterbelägen gleichgestellt werden, sind sie für Bewohner in verdichteten Innenstädten mit ihrer Vielzahl an möglichen Wohlfahrtswirkungen oftmals ein Garant für ein lebenswerteres Wohnumfeld. Hierbei sind es vor allem nachfolgende Funktionen, die zu einem erhöhten Wohlbefinden der Menschen beitragen können:

  • Luftqualität: Filterung von Staub und gasförmigen Luftverunreinigungen
  • Mikroklima: Begrenzung von Temperaturextremen, erhöhen der relativen Luftfeuchte Lärmminderung: reduzieren von Lärmwahrnehmungen
  • Identifikation: Erhöhung der Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld
  • Windbremse: Reduzierung der Windgeschwindigkeiten
  • Wassermanagement: Wasserspeicherung & Reduktion von Abwasserspitzen 
  • Biodiversität: Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen
  • CO2 Haushalt: Fixierung von CO2
  • Landschaft: Einbindung in die umgebende Landschaft
  • Raumwirkung: Nachhaltige Gestaltung von Straßen, Wohnvierteln und –plätzen Verkehrsführung: Gliedernde Elemente in Verkehrsräumen

Die abschließende lebhafte Diskussion unterstrich die hohe Relevanz von Maßnahmen zum Erhalt von Altbäumen und der Neuanpflanzung von neuen Bäumen im kommunalen Umfeld.

Kategorien
Termin

Einladung – Wasserstoff Workshop und Netzwerktreffen am 5. April 2023

Am Mittwoch, den 5. April, lädt die KielRegion herzlich ein, um mehr über den spannenden Energieträger Wasserstoff und seine Rolle in der Energiewende zu berichten. Dr. Hanno Butsch, BBH Consulting, und sein Team werden neben den Beratungstätigkeiten im Projekt „HyExperts“ von 12 bis 16 Uhr einen Crashkurs über die Erzeugung, den Transport und die Anwendung von Wasserstoff durchführen. 

Im anschließenden Get-together ab 16:30 Uhr besteht die Möglichkeit einen ersten Einblick in Bezug auf die Wasserstoffaktivitäten in der KielRegion zu bekommen und mit den Experten ins Gespräch zu kommen. 

Ort: Wunderino Arena, Europaplatz 1, 24103 Kiel

Bitte melden Sie sich vorher an, unter www.kielregion.de/anmeldung-wasserstoff.

Kategorien
Aktuell

Frühling in Laboe – Mehr Grün statt Grau

Am 14. März wurde das Seniorenstift Alloheim in der Mühlenstraße bunt: Die Mitglieder des Seniorenbeirats unter der Leitung von Frau Christiane Steinwedel und der Klimaschutz Initiative Laboe – vertreten durch Frau Franziska Stalf und Herrn Bernd C. Schmidt — bepflanzten im Seniorenstift die Blumenkästen der Balkone. Mitarbeiter des Seniorenstifts waren die Ansprechpartner*innen vor Ort und halfen kräftig mit. Somit können sich die Senior*innen pünktlich zu Ostern an den rund 150 gespendeten Hornveilchen erfreuen.

Gleich geht es los – Foto © Marie Schymroch

Ziel war es, mit dieser Aktion auf “Mehr Grün statt Grau” für Laboe aufmerksam zu machen und dabei alle Generationen mitzunehmen. Die Aktion wurde gesponsert von der Gärtnerei Kistenmacher in Stakendorf, wofür wir uns herzlich bedanken Im April folgen weitere Aktionen während der Klimawoche des Kreises Plön sowie dem Wettbewerb “Klimafreundlicher Naturgarten” in Laboe ab April.

Kategorien
Archiv

Der Arbeitskreis Fahrradverkehr traf sich am Freitag 10. März 2023 unter der Leitung von Michael Meggle

Als Gäste waren Bürgermeister Heiko Voss und Herr Carsten Massau von Rad.SH anwesend. Elisabeth Boysen-Ennen und Hans-Georg Kurkutsch berichteten über die bisher erarbeiteten Probleme und deren mögliche Lösungsvorschläge für zwei Laboer Strecken, den Ostseeküsten-Radweg und den Brodersdorfer Weg vom Kreisverkehr/Ortseingang bis zum Ortzentrum. Zu allen Punkten nahm BGM Voss Stellung und informierte den Arbeitskreis über den aktuellen Stand der möglichen Problem-Lösungsansätze.

Für die nächste Gemeindevertreter-Versammlung am 29.03. wurde ein Einwohner-Antrag unterzeichnet, der eine ungefährliche Einfädelung des Fahrrad-Verkehrs vor der Kirche vom Brodersdorfer Weg auf die Dorfstraße ermöglichen soll.

Der Arbeitskreis Fahrradverkehr unter der Leitung von Herrn Michael Meggle bearbeitet die zentralen Fragen der Fahrradmobilität in Laboe und wird durch zahlreiche Mitglieder der IKL tatkräftig unterstützt.

Wir werden weiter berichten.

Kategorien
Archiv

Stadtwerke Kiel und Innargi untersuchen Potenzial für Geothermie

Die Stadtwerke Kiel und der dänische Geothermieentwickler Innargi haben vereinbart, das Potenzial für ein Geothermie-Projekt in Kiel zu erkunden. Das Ziel: Eine weitere Dekarbonisierung von Fernwärme, um die geplante klimaneutrale Wärmeerzeugung in der Kieler Fernwärme ab 2035 zu gewährleisten.

Innargi und die Kieler Stadtwerke haben vereinbart, die Untergrundbedingungen zu erkunden um so das Potenzial für einen Aufbau der geothermischen Fernwärme in der Landeshauptstadt Kiel abzuschätzen. Voraussichtlich noch in diesem Jahr wollen beide Partner das geothermische Wärmepotential für die Stadt bewerten. Abhängig von den Ergebnissen prüft der Energieversorger eine vertragliche Vereinbarung über den Bau und Betrieb mehrerer Geothermie-Heizwerke durch Innargi.

„Wenn die Untersuchungsergebnisse positiv ausfallen, könnten wir in circa fünf Jahren den Betrieb starten“, so Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel AG.  Mit dem Ende 2021 beschlossenen „Kurs Klimaneutralität“ treibt der Kieler Versorger die Energiewende weiter voran und plant, Strom und Fernwärme spätestens im Jahr 2035 vollständig klimaneutral zu erzeugen. Diesen Termin zog das Unternehmen vor kurzem erst von 2040 um fünf Jahre nach vorne. Bisher wurde die tiefe Geothermie von den Stadtwerken Kiel nicht in Betracht gezogen, die Erkundung des geothermischen Wärmepotentials könnte die Geothermie jedoch in die Planungen einbinden.

Quelle und weitere InformationenStadtwerke Kiel

Kategorien
Archiv

Die KN berichtet: Wettbewerb der IKL in Laboe – “Klimafreundlicher Naturgarten”

aus: Kieler Nachrichten / Ostholsteiner Zeitung vom 04. März 2023

Kategorien
Archiv

Nachlese zum Vortrag von Dr. Tobias Bayr: “Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Wo stehen wir gerade beim (inter)nationalen Klimaschutz?”

Am 28. Februar 2023 hielt Herr Dr. Tobias Bayr vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel auf Einladung der IKL einen Vortrag im Freya Frahm Haus. Der Meteorologe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Lehrstuhl Maritime Meteorologie (Leitung Prof. Dr. Mojib Latif) des Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik.

Es hatten sich 34 Besucher*innen eingefunden, um sich aus erster Hand über den nationalen und internationalen Klimaschutz zu informieren.

Dr. Bayr skizzierte zunächst eindrucksvoll den Ernst der Lage: Die Temperatur stieg in Deutschland in den vergangenen 170 Jahren um 1,6°C an und der Anstieg ist damit höher als die durchschnittlichen 1,1°C für die Erde. In den Jahren 2000 bis 2019 gab es in Deutschland 38.000 Hitzetote und eine Verdreifachung der Hitzetage. Es gibt zudem einen messbaren Anstieg des Meeresspiegels und eine Verlängerung der Vegetationsperiode.

Foto JE © Privat

Er führte weiter aus, dass die Energie-bedingten CO2-Emissionen eindeutig mit der Weltwirtschaft korrelieren und dass das Wirtschaftswachstum der Haupttreiber ist! Wenn die globalen CO2 Emissionen nicht sinken, haben wir das globale CO2-Restbudget für das 1,5°C Ziel schon in 7 Jahren aufgebraucht.

Er kennzeichnete auch die ungleiche Vermögensverteilung: Die 26 reichsten Menschen besitzen so viel wie 50% der Weltbevölkerung, d.h. so viel wie 4 Mrd. arme Menschen zusammen.

Im zweiten Teil seines Vortrags ging Dr. Bayr auf Aspekte ein, die Anlass zur Hoffnung sind:

  • Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Initiativen für den Klimaschutz.
  • Neben dem Top down-Ansatz der Regierung mit Gesetzesvorgaben hat sich ein Bottom up-Ansatz der Bürger mit Initiativen etabliert.
  • Das Bewusstsein für die eigene Wirksamkeit hat sich in der Bevölkerung gewandelt, da auch kleine Maßnahmen eine Relevanz für den Klimaschutz haben.

An den Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion an und Frau Elisabeth Boysen-Ennen von der IKL dankte Herrn Dr. Bayr für seinen beeindruckenden Vortrag.